piwik no script img

das detailRegenbogeneckfahne, die

Ecke in München Foto: dpa

Der „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ fand statt. Wie immer, seit es vor 17 Jahren im hiesigen Sport mit der Bereitschaft, sich auch seiner Verantwortung am Holocaust zu stellen, losging, findet diese Erinnerung am letzten Spieltag des Januars statt. „Auch in unseren eigenen Reihen gab es Menschen, vor allem jüdischen Glaubens, die in Vernichtungslagern gequält und ermordet wurden“, sagte etwa Claus Vogt, Präsident des VfB Stuttgart. Dass sich mittlerweile alle Profiklubs am Gedenken beteiligen, muss als Erfolg gelten. In diesem Jahr ging es vor allem um die Fußballer und Fußballfans, „die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität während der Naziherrschaft stigmatisiert, brutal verfolgt und ermordet wurden“, wie die DFL mitteilt. Es geht um die, die mit einem „Rosa Winkel“ gedemütigt und als Opfer markiert wurden. Die meisten Klubs steckten auf ihre Eckfahnenstangen regenbogenfarbene Stoffe, einige Kapitäne hatten auch solche Armbinden, der FC Bayern beleuchtete seine Arena so, und der VfB Stuttgart ersetzte das Rot seines Trikotbrustrings durch was Buntes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen