piwik no script img

BesserDer Ausländerschutzbeauftragte

Deniz Yücel
Kolumne
von Deniz Yücel

Der Ausländerbeauftragte kämpft. An vielen Fronten. Er fühlt sich oft unverstanden und einsam. Ausländerfreunde hat er auch, aber nicht zu viele.

Hat mit dem Thema nichts zu tun, sieht aber süß aus Foto: dpa

D er Ausländerschutzbeauftragte erfüllt eine wichtige Aufgabe. Denn einer muss die Ausländer ja beschützen. Nicht vor Naziterroristen, das kriegt der Ausländerschutzbeauftragte auch nicht hin. Aber wenigstens weiß er hinterher, dass man die Ausländer hätte beschützen müssen. Und das ist ja auch schon was.

Der Ausländerschutzbeauftragte kämpft, immerzu, an vielen Fronten. Manchmal fühlt er sich unverstanden, oft einsam. Aber er weiß, dass er für das Gute kämpft. Und er ist nicht allein. Er hat Freunde. Die arbeiten in der Senatsstelle für Ausländerschutz, vertreten den Zentralrat der Ausländerschützer oder forschen am Institut für Ausländerschutzforschung und erstellen Studien, in denen sie darüber informieren, wie es um den Ausländerschutz in Deutschland bestellt ist: nicht so gut.

Diese Studien nimmt der Ausländerschutzbeauftragte begierig auf – die Studie ist die schärfste Waffe des Ausländerschutzbeauftragten – und verbreitet sie freudig weiter, bestätigen sie doch, dass der Ausländer Schutz braucht. Seinen Schutz.

Bei allem Maß halten, außer beim Maßhalten

Dabei muss der Ausländerschutzbeauftragte jedoch, darin den übrigen Opferbeauftragten ganz ähnlich, auf das richtige Maß achten: Dem Ausländer darf es nicht zu schlecht gehen, weil dies jemanden auf die Idee bringen könnte, das ganze Geld für Ausländerschutz sei unnütz ausgegeben. Dem Ausländer darf es aber auch nicht zu gut gehen, weil dies den Ausländerschutzbeauftragten überflüssig machen könnte, was Gott verhindern möge.

Der Ausländerschutzbeauftragte muss Maß halten, und vielleicht ist es diese Eigenschaft, die ihn mehr alles andere zu seiner Aufgabe befähigt: Der Ausländerschutzbeauftragte hält Maß, immer, nur nicht beim Maßhalten, worin er maßlos ist.

Einige seiner Freunde sind selber Ausländer – aber nicht zu viele. Zu viele Ausländer, das weiß der Ausländerschutzbeauftragte aus leidvoller Erfahrung, stören den effektiven Ausländerschutz, vor allem wenn sie krude Ansichten verbreiten, die dem Ausländerschutz schaden bzw. diesem einen Bärendienst erweisen. Das Krude aber ist, neben dem Klischee (das immer billig ist), der Polemik (die manchmal ebenfalls billig, mitunter aber platt bzw. plump ist) und dem Populistischen (das, da hat der Ausländerschutzbeauftragte recht, immer Dreck ist) der ärgste Feind des Ausländerschutzbeauftragten.

(…)

Aber so was würde der Ausländerschutzbeauftragte niemals sagen, wie er zwar oft empört ist, aber niemals ausfallend wird. Der Ausländerschutzbeauftragte ist seriös, er will ja noch etwas erreichen im Leben. Humor ist seine Sache nicht, dafür ist der Ausländerschutz eine viel zu ernste Sache. Der Ausländerschutzbeauftragte hat immer das letzte Wort. Denn wer das letzte Wort hat, hat irgendwie recht.

Aber der Ausländerschutzbeauftragte empfindet keinen Hass, keinen Zorn. Er ist nie gelangweilt und wird niemals müde. Der Ausländerschutzbeauftragte will die sachliche Debatte. Er ist ja auch kein Ausländer.

Hinweis: Der ursprüngliche Text, erstmals veröffentlicht am 6.11.2012, enthielt eine Passage, die aufgrund eine Gerichtsurteils nicht mehr veröffentlicht werden darf. Wir haben diese Passage entfernt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Deniz Yücel
Kolumnist (ehem.)
Von Juli 2007 bis April 2015 bei der taz. Autor und Besonderer Redakteur für Aufgaben (Sonderprojekte, Seite Eins u.a.). Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik 2011. „Journalist des Jahres“ (Sonderpreis) 2014 mit „Hate Poetry“. Autor des Buches „Taksim ist überall“ (Edition Nautilus, 2014). Wechselte danach zur Tageszeitung Die Welt.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!