brief des tages:
Warum Gräben vertiefen?!
„ACAB: All cops are berufsunfähig“, taz vom 15. 6. 20
Ich bin langjährige Leserin der taz und genieße die kritische journalistische Auseinandersetzung. Dieser Text aber stößt mir als Innenpolitikerin und ehemaliger Polizistin übel auf. Da ist von Polizist*innen mit „Fascho-Mindset“ die Rede, und es folgt ein Plattitüden-Ritt – und Menschenverachtung, etwa wenn Polizist*innen bildlich als „Müll“ entsorgt werden sollen. Damit wird der gesamten Debatte um das Thema Rassismus und Diskriminierung im Zusammenhang mit Sicherheitsbehörden ein Bärendienst erwiesen. Niemandem, schon gar nicht den Menschen, die tagtäglich Rassismus und Diskriminierung erleiden, ist damit geholfen, wenn sich die Gräben in der Debatte noch weiter vertiefen, an die Stelle einer kritischen Auseinandersetzung die platte Darstellung von Stereotypen tritt. In unserem Land muss sich dringend etwas ändern und die Polizei ist davon ganz und gar nicht ausgenommen. Hierfür braucht es kritisch-konstruktiven Austausch, der Veränderungsbereitschaft weckt und fördert. Menschenverachtung bekämpft man nicht mit Menschenverachtung. Irene Mihalic, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Sprecherin für Innenpolitik
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen