Mietproteste in Moabit: Wohnen auf schwedisch
Die Waldenserstraße 9 in Moabit mit rund 60 Mietparteien wurde von einem schwedischen Investor aufgekauft.
Die MieterInnen der Waldenserstraße 9 haben erst durch intensive Recherche erfahren, wer der Käufer ist. Auf einer Schautafel haben sie dargelegt, dass das beworbene „Wertsteigerungspotenzial“ für die MieterInnen hohe Mieten und Verdrängung bedeutet. Der Kauf des Objekts in der Waldenserstraße 9 mit rund 60 Mietparteien durch die Skjerven Group – im Namen der schwedischen Heimstaden Group – ist Teil des größten privatwirtschaftlichen Immobiliendeals in Berlin seit Inkrafttreten des Mietendeckels. In einer Pressemitteilung kündigte die Skjerven Group bereits 2018 „eine skandinavische Investitionsoffensive in Deutschland“ an.
Auch der Gebäudekomplex Kolonie-/Osloer Straße im Wedding ging an das schwedische Unternehmen. Die MieterInnen haben sich zur „Initiative Osko bleibt“ zusammengeschlossen und sich mit einem Transparent und einem Redebeitrag auf der Kundgebung in Moabit beteiligt. Unterstützt werden sie von der Stadtteilinitiative „Hände weg vom Wedding“; ein Mitglied betonte in einem Redebeitrag, wie wichtig die Selbstorganisation der MieterInnen in den Häusern und wie notwendig auch eine Vernetzung von MieterInnen ist, die von den gleichen InvestorInnen gekauft wurden.
Im Fall der Skjerven Group haben sich die MieterInnen der unterschiedlichen Häuser schon koordiniert. Sie fordern, dass der Bezirk sein Vorverkaufsrecht ausübt. Da sei Dringlichkeit geboten, betont Marco Jahn, Mieter in der Waldenserstraße 9, gegenüber der taz. „Am 19. Mai wurden die MieterInnen durch das Bezirksamt Mitte über den Verkauf ihres Hauses und die laufende Prüfung des Vorkaufsrechts durch den Bezirk informiert. Die Frist für das Prüfungsverfahren beträgt rund sechs Wochen“, drängt Jahn auf eine schnelle Entscheidung. Es gehe auch darum, die Ängste der BewohnerInnen vor Verdrängung entgegenzutreten. Schließlich wohnt die älteste Mieterin seit 1954 in dem Haus. Da bestehe eine große Verunsicherung, dass sie vor die Tür gesetzt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!