Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt:
Die Debatten nach dem Terroranschlag in Halle werfen erneut Licht auf die alltäglichen Anfeindungen, Diskriminierungen und Angriff auf Jüd:innen. Antisemitismus war in der deutschen Gesellschaft niemals verschwunden. Er ist kein historisches Kapitel, sondern alltägliche Realität.
Mit Blick auf die AfD ist er oft recht einfach zu benennen, wie beispielsweise der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brander immer wieder an seinem Spiel mit antisemitischen Ressentiments zeigt. Brander ist nur einer unter vielen. Es wäre aber verkürzt, Antisemitismus als gesellschaftliches Phänomen ausschließlich bei den extremen Rechten zu suchen. Dort findet man es zwar ganz gewiss, jedoch auch in allen anderen politischen Spektren und gesellschaftlichen Schichten. Wenn die Rede von „Isrealkritik“, „raffendem Kapital“, „Soros-Verschwörung“ ist oder der Holocaust und die Erinnerung daran relativiert werden, zeigt sich, in welchen Maß antisemitische Ressentiments im Alltag eingebettet sind.
Am Freitagabend fragt die Gruppe Theorie, Kritik und Aktion (TKA), ob es auch in der (radikalen) Linken Antisemitismus gibt. Klar, zu beobachten war das zum Beispiel bei der gewaltbereiten Gruppe Jugend-Widerstand. Diese war bis zu ihrer Auflösung in der Linken jedoch recht isoliert. Aber wie anschlussfähig sind linke Szenen für ideologischen Antisemitismus generell? Diese Frage wird im Unabhängigen Jugendzentrum Pankow beleuchtet (8. 11., Florastraße 84, 19 Uhr).
Die Gewalt der Pogrome vom 7. bis 13. November 1938 fand am 9. November ihren vorläufigen Höhepunkt. Überall in Deutschland und Österreich brannten Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden überfallen, demoliert und geplündert. Deutsche Antisemit:innen demütigten, schlugen, vergewaltigten und ermordeten Juden und Jüd:innen. Das Bündnis zum Gedenken an den 9. November ruft zum Jahrestag der Novemberpogrome zur Kundgebung mit anschließender Demonstration auf (9. 11., Mahnmal Levetzowstr. 7–8, 17 Uhr)
Auch in diesem Jahr versuchen Rechtsextreme den Gedenktag für ihre antisemitische und rassistische Ideologie zu nutzen. Am Samstag plant die Kleinstgruppe „staatenlos.info“, die den Reichsbürger:innen zuzurechnen ist, eine Demonstration in Mitte. Neben der oben genannten Gegendemonstration organisiert auch das Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin eine Gegenkundgebung und Mitmachaktionen. Im letzten Jahr beteiligten sich Tausende Berliner:innen an den Gegenprotesten (9. 11., Bebelplatz, 11 Uhr).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen