piwik no script img

Kolumne Frauen-WMVideobeweis, du nervst!

Unsinnige Pfiffe, ewiges Gewarte: Nach der Männer-WM und der Bundesliga wird der Videobeweis auch beim Tunier der Frauen zur Zumutung.

Frankreich gegen Norwegen: Bibiana Steinhaus (l.) gibt einen Elfmeter nach einem Videobeweis Foto: dpa

U nd, ist die WM nun gerechter als die vorangegangene? Ja, es geht um den Video­beweis, der zum ersten Mal bei einer Frauenfußball-WM zum Einsatz kommt. Und nein, der Fußball ist nicht gerechter geworden. Die Videoschiedsrichterei bleibt ein Desaster. Das war bei der WM 2018 so, das ist in der Bundesliga so, warum sollte es bei diesem Turnier anders sein? Erst im März hat die Fifa entschieden, dass der Videobeweis in Frankreich zur Anwendung kommen wird. Jetzt haben wir den Salat.

Was für ein aufregendes Spiel, das sich Australien und Brasilien am Donnerstag geliefert haben! Und wie ist es entschieden worden? Am Videobildschirm. Australiens Angreiferin Sam Kerr stand im Abseits, als die Flanke in ihre Richtung geschlagen wurde, ihre Gegenspielerin Monica lief ihr hinterher und kam mit dem Kopf an den Ball, der dann ins Tor flog. Nach intensiven Bilderstudium entschied Schiri Esther Staubli auf passives Abseits. Das Eigentor zählte. 3:2 für Australien. Hä?

Auch das Duell zwischen Frankreich und Norwegen war recht flott – bis der Videoschiedsrichter Bibiana Steinhaus dazu drängte, sich noch einmal eine Strafraumszene anzusehen. Die Norwegerin Ingrid Syrstad Engen klärte den Ball, danach traf sie Marion Torrent am rechten Knie. Es gab Elfmeter. Wie absurd! Der Schiedsrichterin ist dabei beinahe kein Vorwurf zu machen. Wenn die Bilder aus dem Fifa-Videoüberwachungsraum, die sie am Spielfeldrand gesehen hat, die gleichen waren wie die, die im Fernsehen ein ums andere Mal gezeigt wurden, konnte sie nicht anders entscheiden. Da war die Szene so geschnitten, dass nicht mehr zu sehen war, wie Engen den Ball gespielt hat. Ohne Videobeweis hätte sie nicht auf Elfmeter entschieden. Ein nerviges Extra für die Zuschauerinnen: eine minutenlange Unterbrechung.

Eine solche gab es auch im Eröffnungsspiel, als die Videoschiedsrichter ein Tor von Griedge Mbock Bathy wegen einer Abseitsstellung annullieren ließen. Die wurde mittels kalibrierter Linien nachgewiesen. Kann man machen, aber dann sollte die Fifa auch die besten Physiker der Erde an eine Weltformel zur Feststellung des korrekten Zeitpunkts, an dem der Ball den Fuß verlässt setzen. Oder sie lässt es ganz mit dieser Videoschiedsrichterei.

Die hat ja noch zu allem Überfluss auch noch dazu geführt, dass die Linienrichterinnen erst dann die Fahne heben, wenn wirklich ganz und gar feststeht, dass aus der Spiel­situa­tion kein Tor entsteht. Am Ende war es vielleicht doch kein Abseits. Immer mehr Linienrichterinnen schieben die Verantwortung auf den Videoraum ab und lassen die Spielerinnen sprinten, auch wenn sie eigentlich längst wissen, dass sie im Abseits standen. Eine Zumutung für alle Kickerinnen. Und für die Fans im Stadion. Für den Sport an sich. Ach, lassen wir es! Bis zur nächsten videogestützten Fehlentscheidung wenigstens.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Mal ehrlich, der Videobeweis ist ernüchternd und unterbricht den Rausch der Partie, aber er ist eben ein Faktencheck, und das nicht erst hinterher, sondern solange die Fakten noch gewertet werden können! Schließlich entstand er auch aus den Bestechungsskandalen heraus... nicht vergessen.

  • Soll ja Leute geben die glauben Fußball sei Sport...

  • Eine Zumutung ist nicht der Videobeweis, sondern der Fußballsport an sich.

    Nur wenige von den unzähligen Spielen, die jährlich ausgestrahlt werden, sind das Einschalten wert. Der Rest ist langweilig.

    Dank der häufigen Dramatik um den Videobeweis, können jetzt auch diese Spiele etwas Spannung bieten.