Mathematikerin Karen Uhlenbeck: Die Frau der „minimalen Oberflächen“
Karen Uhlenbeck erhält als erste Frau den Abelpreis. Ihre mathematischen Forschungen dienen als Grundlage physikalischer Berechnungen.
Beweisen, was möglich ist – das ist die Berufsbeschreibung von Karen Keskulla Uhlenbeck (76). Die US-Amerikanerin forscht in der physikalischen Mathematik und gilt als Ikone ihres Fachs, gerade für den weiblichen Nachwuchs. Nun erhält sie als erste Frau überhaupt den renommierten Abelpreis für Mathematik für ihr wissenschaftliches Lebenswerk in der geometrischen Analyse und der Messtheorie.
Ausgelobt wird der Preis von der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. Sie begründeten die Auszeichnung Uhlenbecks mit ihren „bahnbrechenden Leistungen in geometrischen partiellen Differentialgleichungen“ sowie den Auswirkungen ihrer Arbeit auf Analyse, Geometrie und mathematische Physik.
„Ihre Theorien haben unser Verständnis von minimalen Oberflächen, wie sie beispielsweise bei Seifenblasen entstehen, revolutioniert“, sagte der Vorsitzende des Preiskomitees, Hans Munthe-Kaas, bei der Verkündung am Dienstag.
Aufgewachsen ist Karen Uhlenbeck als ältestes von vier Kindern in Cleveland, Ohio. Ihre Eltern waren die Lehrerin Carolyn Windeler Keskulla und der Ingenieur Arnold Keskulla, die in ihrer Tochter schon im Kindesalter die Begeisterung für die Wissenschaft weckten. Als Mädchen verbrachte Uhlenbeck ihre Freizeit am liebsten mit Lesen, wollte Physikerin werden.
An der University of Michigan studierte sie deshalb zunächst einige Semester Physik, ehe sie zum Mathematikstudium wechselte. Die Brücke zwischen den beiden Fächern sollte ihr Spitzengebiet werden: Ihre mathematischen Forschungen dienen als Grundlage physikalischer Berechnungen.
620.000 Euro Preisgeld
Uhlenbecks Karriere im amerikanischen Hochschulwesen ist beispielhaft. Nach ihrem Bachelorabschluss nahm sie einen Master an der Brandeis University und eine Stelle als Postdoktorandin am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) auf. Es folgten Lehrstellen unter anderem an der University of Chicago und der Harvard University.
Karen Uhlenbeck
In diesen Jahren fokussiert sich Uhlenbeck aber nicht nur auf mathematische Beweise, sondern auch auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Gleichberechtigung der Geschlechter. So ist sie Mitgründerin des Programms „Frauen und Mathematik“ am Park City Mathematik Institute der Princeton University mit der Mission, „mehr Frauen in der Mathematik anzuwerben und zu behalten“.
Mit ihren Forschungen unterstützte sie nicht nur den Nachwuchs: 1986 erhielt der britische Mathematiker Simon Donaldson eine Fields-Medaille, neben dem Abelpreis die wichtigste Auszeichnung der Mathematik. Seine Berechnungen zur Topologie vierdimensionaler Mannigfaltigkeiten stützten sich auf die analytische Vorarbeit der damals 44-jährigen Uhlenbeck.
Nun wird sie endlich selbst für ihre Leistungen in der Mathematik ausgezeichnet und erhält den Preis einschließlich ungerechnet 620.000 Euro Preisgeld. Nach der Verkündung zeigte sich die Preisträgerin bescheiden: „Ich bin vielleicht eine wunderbare Mathematikerin, und das hat mich berühmt gemacht. Aber ich bin auch einfach nur ein Mensch.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg