: Es wird wieder geschossen und gelaufen
Denise Herrmann hat bei den Biathlon-Weltmeisterschaften im schwedischen Östersund Gold in der Verfolgung gewonnen und mit dem ersten großen Titel überhaupt ihre zweite Karriere als Biathletin gekrönt. Nicht mal drei Jahre nach dem Umstieg von den Langläuferinnen entschied die 30-Jährige das Jagdrennen trotz zwei Strafrunden überlegen für sich.
Die bereits mit Mixed-Silber dekorierte Herrmann setzte sich nach zehn Kilometern mit einem Vorsprung von 31,4 Sekunden vor der Norwegerin Tiril Eckhoff durch, die im Zielsprint Olympiasiegerin Laura Dahlmeier um 0,2 Sekunden auf den Bronzerang verwies. Zudem ist Johannes Thingnes Bø seiner Favoritenrolle gerecht geworden. Der Norweger hat den Sprint der Männer gewonnen und kam trotz eines Fehlschusses mit 13,7 Sekunden Vorsprung ins Ziel. Für Bø ist es sein fünfter WM-Titel. Die deutschen Biathleten hatten dabei keine Chance auf eine Medaille. Erik Lesser landete auf Platz 8, Arnd Peiffer auf Platz 9 und Benedikt Doll auf Platz 11 sowie Philipp Nawrath auf Platz 12.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen