piwik no script img

Die Furcht vor der Dunkelheit

Emin Alper verwehrt in „A Tale of Three Sisters“ den Einblick in die andere Welt, jenseits des anatolischen, noch vormodern strukturierten Dorfes. Man kommt auch als Zuschauer aus diesem Gefängnis nicht raus

Von Carolin Weidner

So mühelos fügt sich das anatolische Bergdorf in die Landschaft, dass es beinahe unsichtbar wird. Eine einzige Straße führt aus ihm hinaus. Und die Autos, die auf ihr fahren, bringen Hoffnung und nehmen sie nicht selten auch gleicher wieder mit.

Nun hockt das Mädchen Hav­va auf der Rückbank eines Wagens. Man hat sie zurück in ihr Dorf geschickt. Zurück zu ihrem Vater und zu Reyhan, ihrer älteren Schwester, die sich genauso liebevoll um ihren Säugling kümmert wie sie ihren Mann Veysel verabscheut.

Havva war, wie ihre anderen beiden Schwestern, eine „besleme“: So nennt man hier junge Frauen aus kläglichen Verhältnissen, die Anstellung und Unterkunft in einer wohlhabenderen Familie finden. Ein mitunter praktisches Prinzip, um den Frauen neue Chancen im städtischen Terrain zu eröffnen – hinter den Felsen wartet noch eine andere Welt.

Emin Alper, Regisseur des Films „A Tale of Three Sisters“, verwehrt den Einblick in diese andere Welt jedoch. Man kommt als Zuschauer aus dem Dorf nicht raus. Man bleibt in ihm genauso eingesperrt wie die Frauen und Männer, die in ihm leben – und bereits einige Verhaltensauffälligkeiten entwickelt haben: Eine Alte bewegt sich etwa vorzugsweise im Purzelbaum über die Wiesen, und Nurhan, die dritte Schwester im Bunde, schabt ein sonderbares Pulver aus den Felsen, das sie gierig verspeist. „Hast du wieder damit angefangen?“, fragt Reyhan ihre Schwester. Nurhan aber tut, als wüsste sie von nichts. Regisseur Alper inszeniert ein archaisches, halb abgeschottetes Gefängnis, in dem einige Männer das Lesen noch nicht gelernt haben (Veysel) und unter Wiegen Skorpione krabbeln. Hier gibt es sie noch, die Furcht vor der Dunkelheit.

Ort des Erzählens

Dass Alper diese Vormoderne als einen Ort des Erzählens betrachtet, ist nur konsequent. „A Tale of Three Sisters“ vermittelt sich über einen nahezu unablässigen Dialogstrom, der, wenn man des Türkischen nicht mächtig ist, doch nicht wenig von den Bildern ablenkt, die Alper nach eigener Auskunft im Stile niederländischer Meister entworfen hat: angeleuchtete Gesichter vor schwarzem Grund.

Dabei ist der Regisseur, der neben seiner Filmtätigkeit Neuere Geschichte an einer Universität in Istanbul unterrichtet, sehr wohl begabt darin, Bild- und Textebene auf kluge Weise in Beziehung zu setzen. Fast schon witzig eine Szene, in der Nurhan und Reyhan den Ayran in einem Fass schleudern, indem sie sich den aufgehängten Hohlkörper gegenseitig zustoßen, derweil das Gespräch um den Geschlechtsakt kreist. Das fertige Joghurtgetränk macht sich anschließend aber leider ohne die beiden auf den Weg in Stadt.

17. 2., 19 Uhr, Friedrichstadt-Palast

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen