piwik no script img

shortcuts

Das Brickfilmfestival

Viel Technik braucht man nicht, um einen Brickfilm zu produzieren. „Brickfilmer“ nennt sich eine kleine Gemeinde von Hobby-Filmern, die ihre Werke mit Legosteinen und -figuren dreht. Die Bühne für den Brickfilm ist vor allem das Internet. Es gibt aber auch Festivals wie dieses, auf dem die zwölf besten Kurzfilme eines Wettbewerbs im deutschsprachigen Raum vorgestellt werden.

Sa, 14 Uhr, Metropolis, Hamburg

Detroit

USA 2017R: Kathryn Bigelow

D: John Boyega, Will Poulter

Dieser Film fesselt und macht zornig. Er spielt im Amerika des Jahres 1967, ist aber politisch so aktuell wie nur wenige andere: Damals kam es in etlichen US-amerikanischen Großstädten, vor allem in Detroit, zu Aufständen; auf die Straßen gingen die afroamerikanischen Bewohner. Regisseurin Bigelow und Drehbuchautor Mark Boal gehen von einer wahren Geschichte aus: Weil die Polizei glaubte, von einem Hotel aus beschossen worden zu sein, nahm sie dessen Bewohner in Haft und verhörte sie mit brutalen Methoden.

Do, 20.30 Uhr, B-Movie, Hamburg

Der Hauptmann

D/F/Pl 2017R: Robert Schwentke

D: Max Hubacher

Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit, die sich in Norddeutschland in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges zugetragen hat. Die Geschichte ist eine tragische Variante des „Hauptmanns von Köpenick“. Auch hier findet ein Mann die Uniform eines Offiziers und schlüpft mit der Kleidung in die Rolle des hochrangigen Soldaten. In den chaotischen Tagen des Zusammenbruchs des Dritten Reiches begeht er mit der Hilfe einiger Soldaten Gräueltaten.

Di + Mi, 16 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

M – eine Stadt sucht einen Mörder

Der breite Rücken, das mit Kreide aufgemalte M auf dem schwarzen Mantel: Diese Einstellung aus „M“ ist wohl das ikonisch gewordene Bild des Schauspielers Peter Lorre. Der Kindermörder war dessen erste Rolle, und seine ganze Karriere geht von dieser ersten Typisierung aus.

So, 15.30 Uhr, Mo, 18 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover

Mustang

TRK/F/D 2015R: Deniz Gamze Ergüven

Die fünf Schwestern, die die Heldinnen dieses Films sind, wirken wie Mustangs, also Wildpferde. Erzählt wird davon, wie tragisch es ist, wenn sie eingepfercht werden. Dies wirkt eindrücklich, weil die fünf Mädchen von Deniz Gamze Egüven als schöne, freiheitsliebende Geschöpfe gezeigt werden, die zusammen in intimen Szenen zu sehen sind, die aber nie voyeuristisch wirken. Sexualisiert wird ihr Benehmen und ihr Aussehen von den anderen und diese Diskrepanz macht Egüven deutlich.

Mo + Di, 20 Uhr, City 46, Bremen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen