Galerie Springer Berlin: Der Effekt des „Zurück-Malens“: Peter Klares Silberkunst

Malerei und Fotografie verschmelzen in Peter Klares Ausstellung „Silver“ zu schimmernden Einheiten. Klare zieht die gezeigten Stadt- und Landschaftsfotografien aus Montevideo und L. A. selbst ab und unterzieht sie einem Prozess des „Zurück-Malens“. In Silber getauchte Flächen nehmen ebenso viel Raum ein wie Straßen, Autos und Hochhäuser, die in Teilen erkennbar bleiben. Das Beigeben der Farbe ist eine Antwort auf Momente der „Fotofrustration“: Was auf einem Foto die Stimmung überfrachtet, malt er „zurück“. Auf „Malvín, Playa Brava“ bleibt nur der Himmel übrig, die Straße zerfließt zu einem Meer aus Farbe.
Bearbeitungsprozesse der Fotokunst, wie das Kratzen in das Negativ, überträgt Klare auf das entwickelte Bild. Die großformatigen Abzüge kehren die Körnigkeit des Films hervor, die sich in den Silberpigmenten der Gouache wiederholt. So erscheint Fotografie nicht als Medium der realistischen Abbildung, sondern als künstlerisches, mit dem Illusionsraum der Malerei verbundenes Werkzeug. Dem Unkontrollierbaren der Analogfotografie entsprechend entwickeln die Arbeiten in der Galerie einen Dunkelkammer-Effekt: Wird das Licht ausgeschaltet, kehren sich die hellen Bildflächen um und erreichen einen Zustand des Schwebens. nym
Bis 18. 11., Di.–Fr., 12–18, Sa., 12–15 Uhr, Fasanenstr. 31
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen