piwik no script img

Neuer Tatort aus BerlinVom Versuch anzukommen

Der zweite „Tatort“ aus Berlin mit dem Ermittlerduo Rubin/Karow überzeugt dank viel Spannung und einem realistischen Fall.

In ihrem zweiten Fall gerät ein papierloser Flüchtling unter Mordverdacht: die Berliner „Tatort“-Ermittler Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke). Foto: dpa

„Immer verstecken, immer Angst!“ Eigentlich will Layla Merizadi (Elmira Rafizadeh) nur ein normales Leben führen. Doch die Familie aus dem Iran lebt ohne Papiere in Berlin. Trotz der Umstände sind die drei Flüchtlinge gut integriert: der Sohn besucht das Gymnasium, Laylas Ehemann Saed arbeitet als Zahntechniker. Ein Schicksal, wie es durchaus vorkommt in der Stadt.

Dann kommt die Polizei ins Spiel, dies ist der zweite Fall des neuen Berliner Tatortduos Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke): Saeds Bruder wird tot aufgefunden. Schnell rückt die Familie in den Fokus der Ermittlungen. Und während es die (schwangere) Mutter und ihr Sohn schaffen, unterzutauchen, wird Saed festgenommen. Die Jagd der Polizei nach dem Sohn beginnt; der Traum, sich in Berlin heimisch zu fühlen, droht endgültig zu platzen.

In einem ähnlichen Zustand befindet sich auch das Ermittlerduo: Die beiden misstrauen einander, Karows Vorgeschichte liegt weiter im Dunkeln und belastet die berufliche Beziehung. Rubin vermutet einen Verbindung zwischen ihm und dem Mord an seinem früheren Kollegen. Regisseurs Dror Zahavi verknüpft klug mehrere Handlungsbögen miteinander: Rasante Schnitte und interessantes Storytelling passen zur Dramatik, vor allem im Schlussakt.

Die Stadt, die im ersten Fall der beiden noch die Hauptrolle spielte, rückt nun in den Hintergrund. Die Szenerie beschränkte sich auf Platten- und Kreuzberger Altbauten, die Touristenattraktionen sind nicht gefragt. Es geht um die Menschen, gerade auch jene, die gezwungen sind, ein Doppelleben zu führen.

Der zweite Berliner Tatort mit neuer Besetzung übertrifft den ersten noch in puncto Spannung. Und insbesondere Nina Rubin kommt mit ihrer schnodderigen Art als Berliner Charakter sympathisch rüber. Doch die Polizei und die Flüchtlinge, das ist ein schwieriges Verhältnis. Und am Ende ist natürlich keiner der Gewinner. So ist das.

Tatort „Ätzend“, Sonntag, 15. November, 20.15 Uhr, ARD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sehr geiler Tatort,wenn'se mich fragen,hat alles gehabt,was man sich von einem harten Krimi wünscht.Für Slapstick Tatort sind ja immer noch Prahl und Liefers zuständig,deren letzter Fall,hat mich unendlich gelangweilt ansonsten können zurzeit nur noch Borowski und Brandt mich begeistern.

  • Eine Location im Berliner Tatort sollte grundsächlich das tazCafe sein. Eine Szene könnte so aussehen: In eine Ecke sitzt Andreas Rüttenauer mit einer BVB Cap. Mürrisch, weil Bayern wieder gewonnen hat. Ich hoffe, die tolle und süsse Punkerin serviert immer noch. (ich habe ihr nie gesagt, dass ich sie liebe) Versehentlich schüttet sie Andreas eine Tasse Kaffee über das Knie. Darauf rastet er völlig aus und..... Ich hätte da die eine oder andere sehr gute Idee. Der Kaffee im taz Cafe schmeckt übrigens super. Allet Jute nach Berlin.