Kommentar: Das Beton-Ressort

Der Bundesminister für Bau und Verkehr, Wolfgang Tiefensee, galt dereinst als Hoffnungträger. Nun müsste er diese Hoffnunen auch erfüllen.

Als Wolfgang Tiefensee vor knapp zwei Jahren das Bundesministerium für Bau und Verkehr übernahm, galt er als Hoffnungsträger. Als charismatischer Leipziger Oberbürgermeister hatte er sich einen Namen gemacht. Ein menschlicher Modernisierer, ein positiver Ossi, der die Chancen der Wiedervereinigung nutzt und dabei die Menschen mitnimmt. Sozialdemokratie im besten Sinne.

Tiefensee sollte für neue Impulse im Bau- und Verkehrsministerium sorgen. Denn das war nicht erst in den Jahren des bedächtigen Manfred Stolpe zum trägen Koloss geworden, in dem Betonköpfe in der Verwaltung eine zukunftsfähige Politik verschleppten. Ärgerlich, denn dem Ministerium kommt wegen seines riesigen Etats und seiner Entscheidungskompetenz beim Thema Bahn, Autoverkehr und Städtebau eine zentrale Rolle in der Ökologisierung Deutschlands zu.

An diesem Modernisierungsanspruch ist Tiefensee bislang gescheitert. Das zeigt auch das aktuelle Beispiel Bahnprivatisierung. Verfassungsrechtliche Bedenken der Justizministerin und die berechtigte Angst vor einem Freifahrtschein für das Bahnmanagement aus dem Wirtschaftsressort prallen ab, der überarbeitete Gesetzentwurf bleibt im Kern so konzernfreundlich, wie er es von Anfang an war. Mit der Automobilindustrie legt sich Tiefensee trotz aller Klimaproblematik auch nicht an, ein Tempolimit bleibt ebenso tabu wie eine Pkw-Maut oder saftige Steuern für Spritschlucker.

Wollte der Mann aus Leipzig in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit doch noch die Hoffnung erfüllen, die man in ihn gesetzt hat - er müsste sich mit vielen anlegen. Als Erstes mit Bahnchef Mehdorn. Doch das hat erst einer gewagt. Tiefensees Vorvorgänger Kurt Bodewig (SPD) forderte auf einem grünen Parteitag, dass das vom Steuerzahler finanzierte Schienennetz vom Staat kontrolliert werden soll. Das überlebte er politisch nicht, dazu konnten Mehdorn und der damalige Kanzler Schröder zu gut miteinander. Mit der Kumpanei von Bahn und Kanzleramt ist es mittlerweile vorbei. Tiefensee könnte zum Angriff übergehen. Er müsste sich nur trauen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.