die wahrheit: Muffige Kitschitis

Hello Kitty - die schrecklich niedliche Katze jetzt als Deo

HAMBURG ots/taz Das grauenhafte japanische Design-Kätzchen Hello Kitty hat ein neues Feld erobert. Stolz teilte uns gestern der Deo-Hersteller Unilever mit, dass es bald zum ersten Mal in Deutschland eine Hello-Kitty-Edition für Deodorants geben werde. Wer nur irgend bei Verstand ist, wird also künftig genau diese Deos meiden, denn wer Hello-Kitty-Symbole trägt oder anderweitig nutzt, leidet an verschärfter Kitschitis oder sogar an Schlimmerem. Das weiß man überall auf der Welt, nur nicht in Deutschland. In Thailand zum Beispiel müssen Polizisten, die sich unfreundlich benehmen, zur Strafe einen Tag lang ein leuchtend rosafarbenes Armband mit der schrecklich niedlichen Katze tragen (Die Wahrheit vom 7. 8. 2007). Wie man riecht, wenn man sich mit Hello-Kitty-Deos einsprüht, wollen wir gar nicht erst wissen: wahrscheinlich nach altem muffigen Pelz.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.