Interview: Kinderrechte ins Grundgesetz: "Es gibt mehr Misshandlungen"

Auch die Einführung von Hartz IV führte zu einem Anstieg von Kindesmisshandlungen und -vernachlässigungen, sagt Sabine Walther vom Kinderschutzbund Berlin.

In dieser verwahrlosten Wohnung lebte ein Pärchen mit ihrer neun Wochen alten Tochter. Bild: dpa

taz: Frau Walther, nirgendwo in Deutschland werden so viele Kinder vernachlässigt und misshandelt wie in Berlin. Warum ist die Stadt die Hauptstadt des Kindesmissbrauchs?

Sabine Walther: Hier kommen sehr viele Risikofaktoren für Vernachlässigung und Misshandlung zusammen. Kinderarmut ist ein solcher Faktor. In Berlin ist der Anteil an armen Familien überproportional hoch. Aber ein anderer bedeutsamer Grund ist, dass in Berlin die Sensibilität für derartige Taten besonders groß ist. Es gibt hier das bundesweit einzige Kommissariat zur Bekämpfung von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Und das betreibt eine offensive Öffentlichkeitsarbeit mit Plakaten und einer speziellen Hotline. Deswegen werden in Berlin wahrscheinlich mehr Taten angezeigt als anderswo.

Die Zahlen sind in den letzten Jahren in Berlin gestiegen. Ist das nur eine Folge der höheren Sensibilität?

Nein, es gibt mehr Misshandlung und Vernachlässigung. Einer der Gründe dafür ist die Einführung von Hartz IV. Die Beträge, die beim Arbeitslosengeld II dafür eingeplant sind, Kinder zu versorgen, sind absurd niedrig. Dazu kommt, dass gerade die ärmsten Familien nichts vom Kindergeld haben, weil es mit Hartz IV verrechnet wird. Es ist doch klar, dass die Verzweiflung bei armen Eltern zunimmt, und damit steigt leider auch das Risiko von Misshandlung und Vernachlässigung.

Können Sie das belegen?

Es existieren leider keine brauchbaren Statistiken zu diesem Thema. Aber unsere Erfahrungen bestätigen das.

Sie haben sehr viel über arme Kinder gesagt. Misshandelt die Oberschicht nicht?

Doch, sicherlich. Sexueller Missbrauch beispielsweise geschieht unabhängig von der Schichtzugehörigkeit. Und vor allem nichtkörperliche Misshandlungen wie Psychoterror oder Liebesentzug kommen in der Oberschicht wahrscheinlich häufiger vor. Aber die großen Risikofaktoren wie mangelnde Chancengleichheit in der Bildung hängen nun einmal oft mit Armut zusammen.

Sollten Kinderrechte deshalb ins Grundgesetz?

Ja, das fordern wir schon lange. Unmittelbar würde es natürlich nichts ändern, aber langfristig haben Gesetze eine normierende Wirkung. Der Staat müsste sich beispielsweise ernsthaft damit auseinandersetzen, dass Kinder ein Recht auf Bildung haben. Damit würde die Diskussion um Ganztagsschulen völlig anders geführt werden.

Ist das nicht etwas viel erwartet? So eine Änderung des Grundgesetzes klingt doch eher nach Politiker-Aktionismus.

Es ist richtig, dass die Parteien im Fall von Kindesmisshandlung dazu neigen, sich auf einen unsinnigen Punkt zu konzentrieren und so zu tun, als könne damit das Problem beseitigt werden. Im Falle der Grundgesetzänderung ist das aber definitiv nicht der Fall. Da sehe ich die Forderung nach einer verpflichtenden Vorsorgeuntersuchung durch Kinderärzte schon kritischer.

Warum?

Weil es auf eine Kontrollbürokratie hinausläuft. Und Eltern, die ihre Kinder misshandeln, werden das nicht gerade dann tun, wenn die Untersuchung ansteht. Fälle wie Kevin wird man so nicht verhindern. Wir brauchen Modelle, die früher ansetzen und den Eltern Hilfe anbieten, wenn sie sich überfordert fühlen. In Hamburg beispielsweise kommen Paten des Kinderschutzbundes schon in die Entbindungsstationen und bieten Hilfe an. Und übrigens - selbst wenn die Pflichtuntersuchung kommt, was passiert denn dann? Der Arzt meldet etwas ans Jugendamt, aber deren Strukturen sind überlastet, weil es zu wenig Geld gibt. Also geschähe wahrscheinlich oft nicht mehr als heute auch.

INTERVIEW: DANIEL SCHULZ

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.