Letterman will zurück ins Fernsehen: Der Gag-Verkäufer

David Letterman hat genug vom Rumsitzen: Im Januar will er endlich wieder seine "Late Show" auf CBS präsentieren. Noch aber streiken seine Autoren wie alle anderen in den USA.

Lettermans Pointenschreiber sollen mit besseren Vertragsbedingungen zurück an den Schreibtisch gelockt werden. Bild: dpa

BERLIN taz Zwei Monate Zwangspause müssen reichen. David Letterman (60) will am 2. Januar wieder auf Sendung gehen. Kollegen wie Jon Stewart, Jay Leno und Conan OBrien werden folgen. Amerika atmet auf.

Die Late Night Shows waren die ersten Opfer des Streiks der US-Drehbuchautoren, der am 5. November begonnen hat. Sie wollen mit dem Arbeitskampf unter anderem bessere Bezahlung für die Weiterverarbeitung ihrer Arbeiten im Internet und auf DVDs erreichen. Da ein Ende des Streiks nicht absehbar ist, will die Produktionsfirma laut USA Today einen vorübergehenden Vertrag mit dem amerikanischen Autorenverband abschließen, um die Letterman-Autoren zurück an ihre Schreibtische zu holen.

Schon am Abend des ersten Streiktags mussten CBS, NBC und Comedy Central Wiederholungen senden, da der Nachschub an frischen Pointen fehlte. Und ohne Gags keine Show.

Es liegt im Wesen von Late Night Shows, dass der Zuschauer denkt, der Moderator schüttele alle Sprüche und Gemeinheiten aus dem Ärmel und sei einfach begnadet schlagfertig. Das auch finanziell spürbare Defizit an Aufmerksamkeit für die Gag-Autoren ist also strukturell bedingt, leben Late Night Talker wie David Letterman doch von dem Missverständnis, in der Sendung sie selbst zu sein. Und die Kunst der Autoren besteht darin, ganz hinter diesen Bühnenfiguren zu verschwinden. "Ein echter Letterman" - ein größeres Kompliment gibt es für sie nicht.

Die "Late Show with David Letterman" konkurriert seit dem Sendestart 1993 mit Jay Lenos ebenfalls sehr erfolgreicher "Tonight Show" (NBC). Beide sind Zöglinge von Late-Night-Legende Johnny Carson. Dessen ursprünglich Letterman versprochene Nachfolge durfte schließlich Leno antreten - für ihn ein Ritterschlag, für Letterman dagegen eine herbe Schlappe. Er wechselte daraufhin aus Protest und auf Anraten Carsons von der NBC zur Konkurrenz von CBS, um gegen Leno anzutreten. Über die Rivalität der beiden drehte der Pay-TV-Sender HBO 1996 den Spielfilm "The Late Shift".

Harald Schmidt hat nie einen Hehl daraus gemacht, auf wessen Seite er steht. Seine Sat.1-Late-Night-Show war besonders zu Beginn sehr stark vom Lettermanschen Zynismus geprägt, und in einem Interview bekannte Schmidt 2003: "Letterman sehe ich immer noch fast täglich." Von Leno kein Wort.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.