Olympiazentrum in Peking: Chinas neues Gesicht

Beim Weltcup der Turmspringer wird die futuristische Halle zum Star. Die bedrohliche Kraft der KP spüren dabei nur die wenigsten.

Wandeln an der Wabe: die Olympiaschwimmhalle in Peking. Bild: ap

PEKING taz Bisher mussten Reporter über Bauzäune klettern und sich vor Wachposten hüten, wenn sie Pekings neues Olympiagelände bestaunen wollten. Jetzt aber baumelte ein paar Dutzend chinesischen Journalisten erstmals ein elektronisch lesbarer Ausweis um den Hals. Kein Polizist hielt sie mehr auf. Kein Sicherheitsdienst war zu sehen. Nur freundliche freiwillige Helfer winkten sie und 5.000 weitere Besucher heran - zur Einweihung des futuristischsten aller olympischen Neubauten, dem fensterlosen, blauen Wasserwürfel. In ihm findet bis Montag eine Weltcup-Veranstaltung im Turmspringen statt, einer der ersten Tests auf dem neuen olympischen Gelände.

"Der Wettkampf dient dazu, das wir uns alle mit den Abläufen und Regeln von Olympia vertraut machen", begrüßte Li Aiqing, Präsident des Organisationskomitees der Veranstaltung, Sportler, Zuschauer und Journalisten. Gesagt, getan. Wie sie es mit der politischen Kritik der Olympischen Spiele in einem Einparteienstaat halten würden, wollte man von den deutschen Turmspringerinnen Ditte Kotzian, 28, und Nora Subschinski, 16, wissen. "Wir sind politisch unvoreingenommen und konzentrieren uns auf den Wettbewerb", antwortete Kotzian. Man konnte sich vorstellen, wie diese Frage zukünftig an gleicher Stelle noch oft gestellt und genau so beantwortet werden würde.

Sport ohne Politik, das jedenfalls wünschen sich die kommunistischen Olympiaveranstalter. Und sie wünschen sich Siege. Natürlich gewannen am Dienstag zwei Chinesen den ersten Wettkampf, das Synchronspringen der Männer vom Dreimeterbrett. Das deutsche Paar Tobias Schellenberg und Andreas Wells belegte nach einem missglückten vierten Sprung nur den achten Platz. Schellenberg aber störte das kaum. Er rubbelte in der Mixed Zone sein blondes Haar trocken und staunte nur: "Das Schwimmstadion ist einfach riesig, viel größer, als wir das von zu Hause kennen", sagte er, als hätte er zuvor einen chinesischen Propagandatext eingeübt.

Wegen des Wasserwürfels waren an diesem Tag die meisten gekommen. Sie wollten das Ereignis Olympia-Architektur erleben. "Er sieht wirklich aus wie ein Würfel mit Wasserblasen - als ob man durch die Wand laufen könnte", sagte die 43-jährige Chemikerin Yao Guihua, als sie ihren frierenden Mann vor der Schwimmhalle fotografierte.

Der Würfel wurde vom australischen Architektenbüro PTW entworfen. Er verbinde Wasser "als strukturelles und thematisches Leitmotiv mit dem Quadrat, der Urform des Hauses in der chinesischen Tradition und Mythologie", schrieben die Architekten. Doch wer heute davorsteht, denkt nicht an chinesische Tradition. Der Würfel erhebt sich auf weiter, ebener Fläche. Der Platz wirkt noch größer als der riesige Tiananmenplatz im Zentrum Pekings.

Im Westen erhebt sich das neue Olympiastadion, das "Vogelnest", mit seiner Fassadenkonstruktion aus ineinander verschlungenen Stahlstilen. Im Norden liegen die flach gehaltenen Wettkampfhallen für Handball, Turnen und Fechtern - auffallend sind die geschwungenen, unregelmäßigen Dächer. Alles zusammen aber ergibt das neue symbolische Zentrum von Peking - hier soll man glauben, das Gesicht Chinas zu erblicken.

Es schien zu klappen: "Das ist die schönste Sportanlage, die ich je gesehen habe, viel gigantischer als in der Animation", sagte Turmspringerin Kotzian. Damit hatte sie im Sinne der Erfinder gesprochen: Gigantisch, futuristisch, originell soll die Olympia-Architektur wirken, auch westliche Besucher in Staunen versetzen und zugleich alles Kommunistisch-Traditionelle aus dem Selbstbild Pekings tilgen.

Wie anders aber hatte das Olympiagelände noch vor vier Wochen ausgesehen: Da lag der Baustaub über allen Gebäuden. Der Pekinger Sportreporter Wang Xiaoshan, ehemals Feuilletonchef bei einer Pekinger Tageszeitung, hatte sich damals über die Bauzäune gemacht. Er stiefelte durch den Staub vorbei an den Bauarbeitern, die rund um die Sportstätten die Wege befestigten. "Man darf nicht zu klug und schöngeistig sein", hatte Wang bei seinem verbotenen Rundgang gewarnt. "Hier, zwischen Vogelnest und Wasserwürfel, spürt man die bedrohliche Kraft der Kommunistischen Partei am meisten." Er wollte sich nicht von der Architektur verführen lassen. Er erinnerte an die alten Hüttenviertel der Wanderarbeiter, die das Olympiagelände vor seiner Neubebauung bedeckt hatten. "Früher wohnten hier Bürger, es war ihr Zuhause. In einer Demokratie hätte ihre Umsiedlung Ewigkeiten gedauert", sagte Wang.

Kritik, wie er sie übte, aber war schon bei der Einweihung des Wasserwürfels nicht mehr zu hören. Zu hell glänzte der durch die Wände strahlende Bau im Abenddunkel. Zu zivil und bürgerfreundlich verlief die Veranstaltung, als dass man sich noch bedroht fühlen konnte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.