Zentralrat der Juden klagt Google an: "Youtube verbreitet Rassenhass"

Weil bei der Google-Tochter Youtube antisemitische Videos zu sehen waren, klagt der Zentralrat der Juden gegen den Konzern. Der Vorwurf: "Rassenhass und Diskriminierung".

Hitler auf Youtube finden? Kein Problem... Bild: screenshot youtube

HAMBURG/BERLIN taz/dpa Der Zentralrat der Juden will gegen Google vor Gericht ziehen. Der Internet- Konzern mache sich mit seiner Tochter, der Videoplattform Youtube, zu "Mittätern an Rassenhass und Diskriminierung", sagte Zentralrats- Generalsekretär Stephan Kramer am Donnerstag in Hamburg. Deshalb habe der Zentralrat an einem Hamburger Gericht eine einstweilige Verfügung gegen den amerikanischen Suchmaschinen-Giganten Google beantragt.

Als Beispiel für den Antisemitismus auf Google-Seiten nannte Kramer ein Video, auf dem ein Bild des verstorbenen Zentralrats-Präsidenten Paul Spiegel verbrannt wird. Im Hintergrund seien Hakenkreuze zu sehen gewesen. Der Film sei bei YouTube monatelang abrufbar gewesen. "Die rechte Szene nutzt Youtube massiv als Plattform", sagte der Generalsekretär. Leider sei nicht erkennbar, dass die Betreiber wirksam dagegen vorgingen. Der Konzern wies die Vorwürfe zurück. Google-Sprecher Kay Oberbeck sagte bei einer Veranstaltung der Kampagne "Laut gegen Nazis" in Hamburg: "Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst."

Google arbeitet nach eigenen Angaben seit mehr als drei Jahren mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) zusammen, um jugendgefährdendes Material fernzuhalten. Außerdem könnten Nutzer Videos mit brisanten Inhalten melden. "Diese Beschwerden werden von geschulten Mitarbeitern in Empfang genommen", sagte Oberbeck. Wenn Inhalte von der Plattform verbannt würden, könnten sie dank einer speziellen Technologie nicht erneut geladen werden.

Kramer forderte die Betreiber auf, zusätzliches Personal einzustellen, um das Internet gezielt nach extremistischen und gefährdenden Inhalten zu durchforstet. Vorbildlich sei die Zusammenarbeit mit dem Online-Auktionshaus Ebay.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.