Kommentar Kaukasuskrieg: Holzen wie im Kalten Krieg

Die Koalitionäre demonstrieren tradierte außenpolitische Reflexe: Für SPDler ist Georgien schuld am Kaukasuskrieg, für CDU-Leute Russland. So könnte Deutschland sogar Vermittler werden.

Wer schuld ist am Krieg im Kaukausus, diese Bewertung hängt in Deutschland vor allem vom Parteibuch des Betrachters ab. SPD-Außenpolitiker wie Gernot Erler oder Gert Weisskirchen schoben am Wochenende die Schuld an der militärischen Eskalation den Georgiern zu. Abgeordnete der Union wie Eckart von Klaeden oder Karl Theodor zu Guttenberg sahen das Problem dagegen in den imperialen Gelüsten Russlands.

Längst ist eingetreten, womit beim Amtsantritt der großen Koalition vor drei Jahren niemand gerechnet hätte. Auf innenpolitischem Gebiet, vor allem bei den einst heiß umkämpften Sozialreformen, sind beide Volksparteien in kaum noch unterscheidbarer Weise auf einen Kurs der behutsamen Agenda-Revision eingeschwenkt. Ganz grundsätzliche Unterschiede dagegen offenbaren sich in der Außenpolitik.

Die Union profiliert sich mit einem lupenreinen Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten, hofiert den Dalai Lama und geht zur Führungsriege in Russland oder China gern mal rhetorisch auf Konfrontation. Die SPD dagegen besinnt sich auf ihre alte Maxime des Wandels durch Annäherung und befindet, ein gutes Einvernehmen mit Moskau oder Peking sei doch im deutschen Interesse. Niemand verkörpert das besser als der frühere Kanzler Gerhard Schröder, der auf der Gehaltsliste des russischen Gasmonopolisten steht und am Wochenende von Peking aus gegen die deutschen Menschenrechtler holzte. Es ist, als sei der Kalte Krieg zurückgekehrt - und als stritte am großkoalitionären Kabinettstisch noch immer Willy Brandt mit Kurt Georg Kiesinger, der einst im Bundestag die großen Reden gegen die Ostverträge hielt.

Auf ihre Art sind beide Positionen von fataler Einseitigkeit. Gerade deshalb aber könnte der viel gescholtenen großen Koalition gerade auf außenpolitischem Gebiet doch noch ein tieferer Sinn zuwachsen. Weil sie am Ende einen heilsamen Zwang zum Kompromiss ausübt und die Akteure auf den Pfad von Diplomatie und Realpolitik zurückführt. Das könnte am Ende sogar in eine erfolgreiche Vermittlerrolle Deutschlands münden, die SPD-Außenminister und CDU-Kanzlerin nur gemeinsam ausfüllen können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.