In Gottes Namen: Predigen statt lehren

Die Kirche will den Leiter der Evangelischen Journalistenschule zurück auf eine Kanzel versetzen. Kritiker sehen darin eine Bestrafung für das Engagement des Leiters - und sehen die Ausbildung "behindert und diskreditiert".

Der Leiter der Evangelischen Journalistenschule, Klaus Möllering, soll zum Jahresende gehen. Nachdem sein Vertrag ausläuft soll er wieder Pfarrer werden, sagte Kirchensprecher Christof Vetter am Freitag.

Zehn Journalisten, die die Schüler während der Ausbildung als Mentoren begleiten, protestieren dagegen in einem offenen Brief. Sie werfen der evangelischen Kirche vor, Möllering müsse gehen, weil er als Schulleiter unbequem geworden sei und sich etwa dafür ausgesprochen hatte, dass die Kirche die Schule mit mehr Geld unterstützt. Durch die Personalentscheidung werde die Ausbildung an der Schule "behindert und diskreditiert". Die Kirche weist die Vorwürfe zurück. Nach der anstehenden Strukturreform werde jemand mit einem anderen Profil gebraucht.

Die von der Kirche finanzierte Journalistenschule hat seit ihrer Gründung 1995 gut 100 Journalisten ausgebildet. Bisher war die Schule unter einem Dach mit der Medienakademie, die Kurse zur Aus- und Weiterbildung für Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter anbietet. Jetzt soll beides getrennt werden: Die Medienakademie zieht nach Düsseldorf, die Journalistenschule bleibt in Berlin und bekommt mehr Geld. Dafür hatte sich auch Möllering eingesetzt. Vielleicht zu vehement? Im offenen Brief heißt es: "Nicht etwa aus Mangel an Engagement, sondern wegen seines Engagements genießt er das Vertrauen seiner Arbeitgeber nicht mehr."

Kirchensprecher Vetter sagt, Möllering habe gute Arbeit gemacht, aber im Dezember laufe sein Vertrag aus. Man brauche jetzt jemanden mit Erfahrung im tagesaktuellen Journalismus. Nun soll der Chefredakteur des Evangelischen Pressedienstes, Thomas Schiller, auch publizistischer Leiter der Schule werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.