Kommentar Spielzeug: Kontrolle ist besser

Schutz vor Gift-Spielzeug brauchen gerade die Kinder jeder Eltern, die beim Kaufen stärker aus Geld schauen. Doch für sie ist die Spielzeugrichtlinie keine Hilfe.

Logik sieht anders aus. Bei der Verabschiedung der neuen europäischen Spielzeugrichtlinie sprach sich der konservative EU-Abgeordnete Andreas Schwab einerseits gegen unabhängige Kontrollen der Hersteller aus. Andererseits riet er besorgten Eltern, besser nur Spielzeug mit dem deutschen GS-Prüfzeichen zu kaufen - auch wenn das dann ein wenig teurer sei.

Diese Haltung ist exemplarisch. Wenn die Politik sich um ihre Verantwortung drückt, bemüht sie den Mythos vom mündigen Verbraucher. Der soll sich informieren und dann gute Produkte kaufen, möglichst aus heimischer Produktion. Natürlich gibt es sie noch, die guten Dinge, und sie sind auch leicht zu finden. Um beim Spielzeug zu bleiben: Da prüfen die Stiftung Warentest oder die Zeitschrift Ökotest regelmäßig Wachskreiden und Co. auf deren Unbedenklichkeit, und der Verein "Spielgut" vergibt ein eigenes Gütesiegel. Eltern, die sich informieren und die empfohlenen Spielzeuge bezahlen können - und wollen -, haben somit kein Problem, ihre Geschenke unterm Weihnachtsbaum von Schwermetallen und anderen gefährlichen Makeln freizuhalten. Diese Eltern brauchen auch keine Spielzeugrichtlinie. Denn die Hersteller, denen sie vertrauen, verhalten sich - aus Überzeugung oder unternehmerischem Kalkül - sowieso verantwortungsbewusst.

Es geht vielmehr um jene Kinder, deren Eltern beim Spielzeugkauf in erster Linie auf den Preis achten. Vor allem diese Kinder benötigen den Schutz strenger Gesetze - und den hat Brüssel ihnen verweigert. Denn wo findet sich in der neuen Richtlinie ein Verbot auch nur verdächtiger Chemikalien? Warum gibt es keine unabhängigen Kontrollen? Etwa, weil das Spielzeug dann zu teuer wird? Nur: Wenn es nicht so hergestellt werden kann, dass es für Kinder, Umwelt und Produzenten unbedenklich ist, dann sollte es besser gar nicht hergestellt werden.

Das findet im Grunde ja auch Herr Schwab. Sonst würde er Eltern nicht raten, nur Spielzeug mit dem deutschen Prüfsiegel zu kaufen. Letztlich soll also der Verbraucher leisten, was Herr Schwab sich nicht traut: schlechte Hersteller vom Markt zu drängen. Ein armseliges Bild, welches das EU-Parlament am Donnerstag abgegeben hat.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.