Suche nach dem Opel-Investor: Fiat will doch alle Werke retten

Nun soll das Werk in Kaiserslautern bei einer Opel-Übernahme durch Fiat doch nicht geschlossen werden. Der Betriebsrat setzt aber weiter auf besseres Angebot von Magna.

Fiat-Chef Sergio Marchionne (r), nachdem er am Montag beim Bundeswirtschaftsminister kräftig Werbung für sein Opel-Übernahmekonzept gemacht hat. Bild: dpa

"Typisch italienisch, immer dieses Hin und Her!" Dieses Vorurteil war am Dienstag auf dem Rüsselsheimer Wochenmarkt häufiger zu hören. Kommentiert wurde das überraschende Dementi der Meldung, dass der italienische Autobauer Fiat bei einer Übernahme von Opel nur drei der insgesamt vier deutschen Werke erhalten wolle und dass das Motorenwerk in Kaiserslautern zur Disposition stehe. Jetzt heißt es plötzlich, dass Fiat "kein Werk in Deutschland schließen" werde. Aber "natürlich" müsse überall Personal abgebaut werden, so Fiat-Boss Sergio Marchionne in Bild.

Mit Fiat sei man doch schon einmal liiert gewesen, erinnert sich einer der Opelrentner, die vor dem Tchibo täglich leidenschaftlich die Lage an der Übernahmefront diskutieren. "Powertrain" habe das Joint Venture geheißen. Gebracht aber habe es "gar nix". Tatsächlich arbeiteten Deutsche und Italiener mehr neben- als miteinander; die einen in Turin, die anderen in Rüsselsheim und Kaiserslautern. Am Ende entwickelte Fiat Motoren und Getriebe klammheimlich an "Powertrain" vorbei. Nach vier Jahren Frust zog GM dann 2005 die Reißleine. Der Ausstieg aus dem Joint Venture kostete Detroit rund 1,5 Milliarden Euro.

Gerade in Kaiserslautern mit der Motoren- und Getriebefertigung steht man Fiat deshalb besonders skeptisch gegenüber. "Mitgiftjäger aus Turin" nennt etwa der Pfälzer Bundestagsabgeordnete Gustav Herzog (SPD) die Italiener; Fiat sei nur scharf auf die deutschen Staatsbürgschaften. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering (SPD) kritisiert Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg (CSU), der es verabsäumt habe, nach dem Gespräch mit Marchionne die betroffenen Bundesländer zu informieren. Stattdessen seien verwirrende Erklärungen über "Konsolidierungsmaßnahmen" abgegeben worden, die in Kaiserslautern tausende von Familien in Angst und Schrecken versetzt hätten.

Der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz steht einer Allianz mit Fiat auch nach dem Plausch mit Marchionne weiter "sehr kritisch" gegenüber. Franz favorisiert eine Übernahme durch den kanadisch-österreichischen Autozulieferer Magna, der wiederum auf einen Großinvestor aus Russland verweist. Magna allerdings kannten bislang allenfalls ein paar Spezialisten aus der Abteilung Einkauf bei Opel. Und auch die Opelrentner zucken mit den Schultern.

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch bereist gerade die Emirate am Persischen Golf. Nächste Woche wird er zurückerwartet - mit einem neuen Investor an der Hand? Es wäre sein größter Karriere-Coup.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.