Kommentar Riesenboni: Champagner-Kapitalismus

US-Banken haben 2008 mehr Boni an ihre Top-Manager ausgezahlt, als sie eingenommen haben - auf Staatskosten. Leidtragende sind die Steuerzahler und die Aktionäre.

Es ist völlig irre: Diverse US-Banken haben im vergangenen Jahr mehr Boni an ihre Manager ausgezahlt, als sie überhaupt an Gewinn eingefahren haben. Oftmals wurden die Boni sogar gewährt, obwohl die US-Regierung die Banken vor dem Zusammenbruch hatte retten müssen. Wieder einmal zeigt sich, dass die Vergütung der Manager weltweit reformiert werden muss.

Denn ausgerechnet bei den obersten Akteuren der freien Marktwirtschaft funktioniert die freie Marktwirtschaft gar nicht. Unübersehbar haben sich die Gehälter der Manager von ihrer Leistung abgekoppelt, wenn sogar Milliardenverluste mit Millionenboni honoriert werden.

Leidtragende dieses Wahnsinns sind nicht nur die Steuerzahler, die die maroden Institute gestützt haben - sondern auch die Aktionäre, die zusehen müssen, wie die Substanz ihrer Bank geschmälert wird, weil Boni in gigantischer Höhe abfließen.

Bei den Managern ist der kuriose Fall zu beobachten, dass sogar die Eigentümer jeden Einfluss auf das Gehalt ihrer Angestellten verlieren. Die Kapitalisten haben im Kapitalismus nichts mehr zu sagen - so hatte man sich den Kapitalismus nicht vorgestellt.

Es wäre daher geradezu im Sinne der freien Marktwirtschaft, wenn die Managergehälter staatlich begrenzt würden. Zum Beispiel ließe sich vorschreiben, dass Manager maximal 300.000 Euro im Jahr verdienen dürfen. Das wäre immer noch das Zehnfache des Durchschnittsgehalts und deutlich mehr, als Kanzlerin Merkel erhält.

An den Wählern würde ein solcher Plan nicht scheitern; sie sprechen sich in Umfragen immer wieder für eine Begrenzung der Managergehälter aus. Aber die Verfassung und Grundsätze wie Berufsfreiheit oder Vertragsfreiheit stehen dagegen. So bleiben nur moralischer Druck - und höhere Steuern für Spitzenverdiener.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.