US-Urteil gegen Tauschbörsennutzer: 675.000 Dollar für 30 Songs

Joel Tenenbaum wurde wegen illegalem Filesharing zu einer hohen Geldstrafe verurteilt. Er hatte sich Aerosmith und Greenday über Kazaa runtergeladen. Nun soll für ihn gespendet werden.

Joel Tenenbaum: Wird er sich jetzt wieder CDs und Vinyl kaufen? Bild: ap

BERLIN taz | Joel Tenenbaums Liebe zu Hardrock und Postpunk kommt ihm teuer zu stehen. Der 25-jährige Student ist am Freitag wegen illegalem Filesharing zu einer Strafe in Höhe von 675.000 US-Dollar (470.000 Euro) verurteilt worden. Die Summe muss der Student zahlen, weil er unerlaubt Musik über die Peer-to-Peer-Tauschbörse Kazaa heruntergeladen hatte.

Zu Beginn des Prozesses hatte Tenenbaum die Straftat noch geleugnet, im Verlauf der Befragung musste er jedoch eingeräumen, 30 Songs von Gruppen wie Incubus, Aerosmith und Greenday kostenlos über Kazaa bezogen zu haben.

Das Strafmaß liegt im Rahmen dessen, was die US-Rechtsprechung für Copyright-Verletzungen vorsieht. Es muss sich nicht am tatsächlich entstandenen Schaden orientieren. Im schlimmsten Fall hätte dem Verurteilten eine Summe von 4,5 Millionen US-Dollar gedroht. Auch wenn er im Vergleich dazu noch glimpflich davon kommt, droht Tenenbaum jetzt die private Insolvenz.

Harvard-Professor Charles Nesson, der als Verteidiger Tenenbaums auftrat, hatte versucht, die Tatsache, dass die Geldbuße im Vergleich zum Handelspreis der Songs unverhältnismäßig hoch ausfällt, als zentrale Argumentation gegen eine Verurteilung Tenenbaums aufzubauen. Nach der Urteilsverkündung plant er nun, in die nächste Instanz zu gehen.

Schon seit Prozessauftakt hatte der Anwalt durch zahlreiche Anträge von sich Reden gemacht. So hatte er beispielsweise die Liveübertragung des Prozesses im Internet gefordert, was ihm das Gericht allerdings verwehrte.

Auch von Seiten der Internetcommunity hatte der Angeklagte Unterstützung erhalten: Seine Mitstudenten hatten eigens für den Prozess die Internetseite joelfightsback.com eingerichtet. Auf ihr haben sie nach der Urteilsverkündung zu Spenden aufgerufen, um Tenenbaums Geldstrafe begleichen zu können.

Erst vor wenigen Wochen hatte in Minnesota das erste Verfahren gegen eine Nutzern von Peer-to-Peer-Tauschbörsen stattgefunden. Jammie Thomas-Rasset wurde wegen Urheberrechtsverletzung in 24 Fällen zu einer Strafe von 1,9 Millionen US-Dollar (1,3 Millionen Euro) verurteilt.

Für die klagenden Plattenfirmen stellen die Vefahren erst den Auftakt einer Prozesswelle dar: sie wollen weitere 18.000 Filesharing-Fälle vor Gericht bringen. ZS

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.