Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Guido Westerwelle ist ein Benetton-Pullunder-Ständer und Oskar Lafontaine ein Verlierer, meint Friedrich Küppersbusch.

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der letzten Woche?

Friedrich Küppersbusch: Opel-Rettungskampagne funktioniert nicht.

Was wird besser?

Friedrich Küppersbusch ist Fernsehproduzent und wird von der taz jede Woche zum Zustand der Welt befragt.

Opel zahlt Gebühr für Rettungskampagnenidee an taz.

Am Sonntag wird in drei Bundesländern gewählt: Wird Oskar Lafontaine (Linke) wieder in die saarländische Staatskanzlei einziehen?

Nein.

Und die Rechten, schaffen sie es wieder in den sächsischen Landtag?

Die CDU? Ja klar. Und die NPD auch.

Wird der Skiunfall von Dieter Althaus das Wahlergebnis für die Christdemokraten in Thüringen beeinflussen?

Nullsummenspiel. Er gewinnt Mitleidige, er hat manche verprellt, die mehr Reflexion erwartet haben.

Zweimal hat Guido Westerwelle als Parteichef bei Bundestagswahlen den Sprung in die Regierung verpasst. Nun soll es endlich klappen. Müssen wir uns Sorgen machen?

Das Plakat mit Westerwelle als lachendem Vagabunden im Kreise zu ihm aufschauender Sektenmitglieder mit Erweckungslächeln hat schon was Finales. "Deutschland kann es besser" … als die Zeugen Jehovas? Als ich um die 18 war, habe ich mir vorgenommen: Sollte ich je selber Söhne haben, melde ich sie sofort wegen Wehrdienst in Berlin an. Und trage nach Kräften dazu bei, dass statt des dicken Kohl friedensbewegte Politiker drankommen wie etwa unser Joschka. Und nicht so Benetton-Pullunder-Ständer wie dieser virtuelle Kasper von Lambsdorffs selbst gezüchteter Jugendorganisation. In zwei Monaten wird mein Sohn 18. Berlin hat keinen Viermächtestatus mehr und befreit nicht vom Kriegsdienst. Und mit guter Chance haben wir einen Außenminister, der einfach alles so weitermacht wie vor ihm Fischer, dann macht er schon genug falsch. So vielfarbig unterhaltsam kann Scheitern sein. - Westerwelle wird eine Koalition machen oder weg vom Fenster sein.

Rund 18 Prozent der Wähler könnten sich vorstellen, der Kunstfigur Horst Schlämmer ihre Stimme zu geben. Haben unsere Politiker das verdient?

Bei der Kunstfigur Westerwelle konnten sich das sogar 20 vorstellen. Schlämmer ist harmlos gegenüber Schwarzenegger, Reagan, oder dem faschistoiden Schlagersänger Berlusconi.

Im Fall des 1977 ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback gibt es neue Indizien für eine Tatbeteiligung des Ex-RAF-Mitglieds Verena Becker. Die RAF: eine never-ending story?

Es war Mord, der verjährt nicht, und nun gibt es neue kriminaltechnische Möglichkeiten wie eben DNS-Untersuchungen.

Die Übernahmeschlacht zwischen Porsche und VW hat ein strafrechtliches Nachspiel: Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet - wegen eines Anfangsverdachts auf Marktmanipulation. Warum erst jetzt?

Die Methode, mit der Wiedeking und seine Gang die VW-Aktie hochgejuxt haben, war ja nun vielfältig löblich feixend beschrieben. Und sie genoss viel klammheimliche Zustimmung: Da wurde den Derivatezockern mit ihren eigenen Mitteln das Handwerk gelegt, hieß es. Die meisten Medien hatten es so beschrieben, dass die Nummer die Krönung des Aktiengeschäfts sei - nicht sein Missbrauch. Vielleicht sollte man insgesamt die Kategorie "Helden des Wirtschaftsteiles" zwischen den Zeilen als "Verbrecher von morgen" lesen?

Michelle Obama trägt kurze Hosen. Dem Skandal um ihre Oberarme folgt eine US-Mediendebatte über ihre Oberschenkel. Warum?

Kurze Hosen? Hammer. Hat nicht Ulla Schmidt womöglich eine kurze Diensthose sogar?

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schmolz der Gewinn der Bahn auf die Hälfte zusammen - da will man nun mit einem Sparkurs gegensteuern. Kommen die Züge jetzt gar nicht mehr?

Kann mir mal bitte wer erklären, warum die Bahn Gewinn machen sollte? Jim Knopf will heiraten oder was? Die haben also ihre Tickets um 547 Millionen zu teuer verkauft und sind traurig, uns nicht wie im Vorjahr gleich 1.000 Millionen zu viel abgebucht zu haben? Oder mal andersrum: Ohne diesen Gewinn hätten bitte wie viele Businessmen den günstigeren Zug genommen statt Auto und Flugzeug? Wie viele Strecken wären erhalten geblieben? Flughäfen und Autobahnen produzieren Verluste - die Bahn verdient vor allem mit dem Regionalverkehr Geld.

Was macht eigentlich Borussia Dortmund?

1:9 Tore aus den letzten beiden Spielen - Respekt. Mit Real Madrid das Jubiläum gefeiert - "BVB 0:5", und immerhin konnte so Christoph Metzelder im Real-Trikot die Huldigung der Südtribüne entgegennehmen. Die sind da scherzfrei. - Um uns so richtig zu trösten, sagte er, Real könne natürlich auch noch besser spielen als uns nur 5:0 wegzuhauen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.