Althaus raus, Lieberknecht rein: Braut für die Zweckehe mit der SPD
Thüringerin, Theologin, geachtete Politikerin: Christine Lieberknecht könnte Ministerpräsidentin des Freistaates werden.
Im Spätwinter, als nicht klar war, ob und wie Dieter Althaus nach seinem Skiunfall in die Politik zurückkehren würde, hätte sie nur den Kopf deutlicher herausstecken müssen. Da war Christine Lieberknecht schon einmal als Nachfolgerin im Ministerpräsidentenamt im Gespräch. Der Althaus-Klüngel unterband damals jede Diskussion. Auch am Wahlabend vergangenen Sonntag fiel ihr Name, wenn über eine mögliche Opferung Althaus als Preis für ein Weiterregieren mit der SPD spekuliert wurde. Althaus selbst hatte jede Frage nach dem Aufbau einer NachfolgerIn mit dem Hinweis auf seine jugendlichen 51 Jahre schroff zurückgewiesen.
Doch solche Handstreiche passen nicht zu Christine Lieberknecht. Die evangelische Pastorin kann eigentlich niemandem ernsthaft wehtun, so wie ihr niemand wehtun mag. Eine sympathische, verbindlich wirkende Erscheinung, die im Gegensatz zu Althaus über Integrationskraft verfügt und wohl deshalb seit 2004 vier Jahre lang die CDU-Landtagsfraktion mit ihrer knappen Mehrheit von einer Stimme führte. Ihre Loyalität zum Regierungschef hielt Lieberknecht, seit 2008 Sozialministerin, bis zum letzten Tag durch. "Wenn die Roten wie ein Hühnerhaufen herumrennen und sich nicht einig sind, werden wir erst recht Geschlossenheit zeigen", sagte sie noch am Mittwoch.
Mag die 51-Jährige auch defensiv wirken, fehlt es ihr nicht an Mut und Entschiedenheit. Schon in der DDR CDU-Mitglied, gehörte sie im September 1989 zu den vier Urhebern des "Briefes aus Weimar", in dem eine Parteierneuerung und eine Abkehr von der SED gefordert wurden. Mit nur 32 Jahren stieg sie zur ersten Kultusministerin des neuen Thüringen auf und setzte sofort das DDR-übliche Zwölfjahresabitur durch. Unter Bernhard Vogel regelte sie in der Staatskanzlei die Bundes- und Europaangelegenheiten. Von 1999 bis 2004 stand sie dem Thüringer Landtag als Präsidentin vor.
Als CDU-Fraktionschefin gehörte sie zwar zum engeren Althaus-Zirkel, leistete sich aber gelegentlich wie bei der Lernmittelfreiheit oder der Polizeireform eigene Ansichten. Nun könnte die vom Kirchendienst beurlaubte Theologin plötzlich zum verführerischen Werbegeschenk an die SPD werden. Das Amt der "Landesmutter" trauen ihr auch viele jenseits der Union zu. Wem auch sonst angesichts des schmalen Angebots? Die hoch Gehandelte, wie es so ihre Art ist, schweigt erst einmal zu allen Spekulationen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite