piwik no script img

Große Waffensammlung in den SchulenErste Stunde: Waffenkunde

Die Berliner Polizei ruft zum Aktionstag "waffenfreie Schule" auf: Jugendliche sollen Messer und Pistolen bei den Lehrern abgeben. Die finden die Idee überhaupt nicht gut.

Auch Abgeben will gelernt sein: Schüler sollen illegale Waffen heute in der Schule übergeben Bild: ap

Schüler, die bis an die Zähne bewaffnet mit Messern und Pistolen in die Schulen stürmen - für Lehrer eine Horrorvorstellung. Anders für die Polizei: Unter dem Motto "Waffenfreie Schule" ruft sie am heutigen Dienstag dazu auf, die Waffen mit in die Schulen zu bringen. Lehrer sollen sie dann einsammeln. Der Anreiz sei, dass der Waffenbesitz sanktionsfrei bleibt, so die Polizei. Die Begeisterung der Schulleiter hält sich in Grenzen. "So ein Blödsinn, daran beteiligen wir uns nicht", sagen die einen. "Gut gemeint, aber weltfremd", sagen andere. Auch der Pressesprecher der GEW, Peter Sinram, findet die Idee "völlig lächerlich".

Wie viele Schulen sich beteiligen werden, vermochte die Polizei am Montag nicht zu sagen. Die Präventionsbeamten hätten Kontakt mit den Schulen aufgenommen. Falls gewünscht, begäben sich die Beamte in die Schulen, um die Waffen einzusammeln. Ein Sprecher von Schulsenator Jürgen Zöllner (SPD) betonte, die Polizei sei für die Aktion zuständig, die Verwaltung habe die Schulen lediglich informiert.

Die taz befragte mehr als zehn Schulleiter und -leiterinnen. Alle erklärten, sie würden sich nicht an der Aktion beteiligen. "Wenn ein Schüler eine Waffe hat, bringt er sie doch nicht bei mir vorbei", sagte ein Direktor. "Soll man eine Art Babyklappe installieren, wo der Schüler die Waffen reinwirft, damit er nicht erkannt wird?", fragte eine Schulleiterin. Sie sei froh, dass es weder Gewalt noch Waffen an ihrer Schule gebe. "Einerseits sagen wir, wir wollen keine Waffen in der Schule, und dann fordern wir die Schüler auf, welche mitzubringen, das ist doch absurd", pflichtet eine Kollegin bei. Wenn, dann sollten die Waffen sofort beim Polizeiabschnitt abgegeben werden.

Polizeipräsident Dieter Glietsch hatte die Aktion im Innenausschuss unlängst als Werbeaktion für die allgemeine Waffenamnestieregelung verteidigt, die Ende des Jahres ausläuft. Bis dahin können Bürger bei der Polizei straffrei illegale Waffen abgeben. "Jede vernichtete Waffe ist eine gute Waffe", verwahrte sich Glietsch gegen die Kritik aus den Schulen.

Aber auch innerhalb der Polizei gibt es Stimmen, die das Vorgehen als realitätsfern bezeichnen. Schulen, die Gewaltprobleme hätten, würden ohnehin in ständigem Kontakt mit den Präventionsbeauftragten des zuständigen Polizeiabschnitts stehen, sagt ein Beamter. "Wenn einem Schüler eine Waffe abgenommen wird, kommt ein Polizist vorbei und holt sie ab." Außerdem gebe es an den Schulen regelmäßige Präventionsveranstaltungen. "Es ist doch nicht so, dass der Schulleiter vor dem Sekretariat eine Kiste aufstellt oder der Lehrer im Unterricht sagt: Ich gebe jetzt einen Karton herum. Alle machen mal die Augen zu und werfen ihre Butterflymesser und Schlagwaffen rein."

Auch Schüler halten die Aktion für unsinnig: "Klar gibt es Leute, die Waffen in die Schule mitbringen", sagt ein 16-Jähriger vor der Carl-Friedrich-Zelter-Oberschule in Kreuzberg. "Aber das würde keiner selbst zugeben." Von dem Aktionstag weiß er nichts. Der sei auch zwecklos: "Da würde eh keiner was abgeben. Warum auch?" Ein 17-Jähriger von der Neuköllner Carl-von-Ossietzky-Oberschule bestätigt das: "Selbst wenn jemand eine illegale Waffe hätte, würde er sie nicht hergeben. Allein schon aus Stolz, so etwas zu besitzen." An seiner Schule gebe es aber kein Waffenproblem. "Höchstens illegale Silvesterknaller". Ein 18-Jähriger an derselben Schule will gehört haben, dass einem Schüler einmal vor den Augen des Direktors ein Butterflymesser aus der Tasche gefallen sei. "Der ist direkt von der Schule geflogen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • DS
    Dr. Sven Dahl

    Ja, da wir die Welt sofort sicherer. Alle schwerstkriminellen zukünftigen Amokläufer geben ihre Panzerfäuste und MP´s ab und er herrscht nur noch eitle Freude und Sonnenschein in deutschen Schulen...

    Für wie blöde halten die uns eigentlich???

    Solche Aktionen sind sinnfreie "wir tun was" Augenwischerei - Wirkung ist gleich NULL.

    Nicht die Waffen sind das Problem sondern die Situation in deutschen Schulen - überalterte Lehrer, weltfremde Lehrpläne, zerfallende Bausubstanz, zu große Klassen...usw.

    Aber da lassen unsere Volkstreter schön die Finger von...kostet ja Geld.

    Lieber die bösen Waffen verbieten und den Leuten das als ultimative Lösung verkaufen...gibt ja immer genug dumme, die den Mist auch noch glauben!

  • PS
    Peter Schneider

    Würde ich noch zur Schule gehen, so würde ich an diesem Tag blau machen. Mir läuft es schon kalt den Rücken runter, wenn ich nur an so einen Tag denken muss! Lauter gewaltbereiter Jugendlicher bringen an einem einzigen Tag all ihre Waffen mit zur Schule. Wie kommt die Berliner Polizei auf so eine Schnapsidee?

  • CK
    Christoph Krämer

    Wie wärs denn mal damit, wenn es keiner (deutschen) Firma mehr erlaubt würde Waffen herzustellen? Realitätsfremd.

  • DD
    Die deutsche Sprache darf nicht verrohen

    "Die taz befragte mehr als zehn Schulleiter und -leiterinnen"

     

    Liebe taz-Mitarbeiter,

    bitte hört endlich auf damit, diese unsäglichen, krampfhaft weiblichen Formen zu verwenden. Wie viele andere Sprachen kennt auch die deutsche den generischen Maskulin. Wenn Sie den Plural "Schulleiter" benutzen, so sind damit selbstverständlich auch Frauen eingeschlossen. Eine Frau, die sich dadurch ausgegrenzt fühlt, dass nicht explizit auch die weibliche Form verwendet wird, hat mit Sicherheit einen psychischen Knacks.

    Als Liebhaber der deutschen Sprache würde ich mich freuen, wenn auch die taz in Zukunft ein ihrer journalistischen Qualität angemessenes deutsch verwenden würde.

  • S
    Simon

    Also die Aktion ist ja wirklich mal extrem lächerlich. Würde mich wundern, wenn da überhaupt nur ne Nagelfeile abgegeben würde...

  • SM
    susi mayer

    wie wär´s denn mal statt dessen mit waffenfreier polizei bei schulstreikdemos?

     

    http://pic.atpic.com/de/1637451/600