Streit der Woche: Ohne Lafontaine – hat die Linke im Westen noch eine Chance?

Oskar Lafontaine zieht sich krankheitsbedingt aus der Linke-Führung zurück. Was passiert nun ohne Lafo – hat die Linke im Westen noch eine Chance?

Er zieht sich aus der Spitze der Linkspartei zurück: Oskar Lafontaine. Bild: reuters

Es ist offiziell: Oskar Lafontaine hört auf. Der Linkspartei-Chef zieht sich wegen seiner Krebserkrankung aus der Bundespolitik zurück. Auch sein Bundestagsmandat legt er nieder, er wird nur noch die Fraktion im Saarland führen.

Viele fragen sich jetzt: Linkspartei ohne Oskar – geht das überhaupt? Ist der 66-Jährige nicht der einzige, der die aus WASG und PDS vor fünf Jahren fusionierte Partei zusammenhält? Der auch linke Gewerkschafter und Vertreter der sozialen Bewegungen im Westen an die Linkspartei bindet?

Oder ist es ganz im Gegenteil so, dass nun, wo Lafo geht, die Linkspartei auch im Westen reif ist für politische Bündnisse mit den Sozialdemokraten? Oder wird sie sich dort ohne überväterliche Identifikationsfigur aufreiben und in der politischen Bedeutungslosigkeit versinken?

Wer möchte, dass sein Beitrag zum sonntazstreit nicht nur hier, sondern auch in der kommenden sonntaz erscheint, schicke bitte gleichzeitig per Mail ein jpg-Foto (zur Veröffentlichung) und eine Telefonnummer für Rückfragen an streit@taz.de. Redaktionsschluss: Mittwoch, 27. Januar, 23 Uhr.

Näheres zum Verfahren siehe im "Stichwort" rechts.

Was meinen Sie? Hat die Linke ohne Lafo im Westen noch eine Chance? Diskutieren Sie mit!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.