Kolumne Rote Erde: Der Wein zur Niederlage

Die Weinmarke Allesverloren hat vorgemacht, wie man mit Niederlagen umgeht. Doch konnte Löw damit die Trauer über das verlorene Halbfinale herunterspülen?

Alles nicht so schlimm, Schweini, Poldi und Sami, Südafrika hat sogar den passenden Wein zur Niederlage. Allesverloren heißt er, und es gibt ihn in den Sorten Tinta Barocca, Shiraz, Touriga Nacional, Cabernet Sauvignon und Port. Allesverloren hat vorgemacht, wie man mit Niederlagen umgeht. Als die Farm offenkundig deutscher Siedler 1704 in der Kapregion niederbrannte, da nahm man den Schicksalsschlag sportlich und kreierte eine Marke.

Seitdem spendet Allesverloren Trost. Da die deutschen Spieler sich eher an isotonische Getränke halten müssen, käme Joachim Löw infrage für die Degustation von Allesverloren. Schließlich hat er sich als Rotweintrinker geoutet. Denkbar, dass auch Oliver Bit-, äh, Bierhoff ein Gläschen getrunken hat. Der 2008er Cabernet Sauvignon soll ja wirklich nicht so übel sein.

Doch konnte Löw mit einem Gläschen Allesverloren-Port Malvasia Rey oder Tinta Röritz die Trauer über das verlorene Halbfinale herunterspülen? Ist mit diesem 0:1 nicht eigentlich alles verloren? Oder gehts weiter? Hat man am Mittwochabend nicht auch ein bisschen was gewonnen? Hm, in vino veritas, aber nichts Genaues weiß man nicht. Diese WM ist eh so ungewöhnlich, dass sich Voraussagen nicht lohnen.

Da kann man lange im Weinstein lesen, Prognosen bringen hier am Kap nichts. Denn all das ist ja passiert: Erstmals scheitert ein Gastgeber in der Vorrunde. Erstmals stehen die Spanier im Finale. Erstmals gewinnt ein Europäer außerhalb von Europa. Erstmals interessiert sich die weiße Bevölkerung im Veranstalterland nicht für Fußball (nicht mal in den USA war es so krass). Erstmals konnte das DFB-Team spielerisch überzeugen. Undundund.

Tja, was bleibt sonst wohl noch von dieser WM? Die Tröten, natürlich. Aber nicht mal die. Die Golden Lions Rugby Union (GLRU), ein regionaler Verband, hat die Vuvuzelas jetzt verboten. Für Spiele im Soccer-City-Stadion und im Ellis Park erging ein Blasinstrumente-Bann. Wenn die südafrikanischen Springboks demnächst in Johannesburg gegen die neuseeländischen All Blacks antreten, dann wird man also das laute Bienengesumme nicht mehr hören.

Der nationale Verband ist der Meinung, das Verbot sei Sache des Regionalverbands, irgendwann könne man es ja nochmal überdenken. Kevin de Klerk von der GLRU sagt, neulich im Orlando-Pirates-Station von Soweto habe man anlässlich des Super-14-Finales, einer Art Champions League der südlichen Rugbyhemisphäre, schlechte Erfahrungen gemacht mit den Vuvus.

So gehts also dahin mit der Weltmeisterschaft. Irgendwie ist: Allesverloren. Prost.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.