piwik no script img

Kommentar SteuerfluchtOase Deutschland

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die größte Steueroase ist nicht die Schweiz, sondern Deutschland selbst. In den hiesigen Finanzverwaltungen fehlen rund 15.000 Planstellen.

G eschätzte 300 Milliarden Euro haben die deutschen Steuerflüchter im Ausland gebunkert. Für die Vermögenden ist dies ein gutes Geschäft, denn jährlich sparen sie rund zehn Milliarden Euro an Steuern.

Zudem ist die Steuerflucht nicht besonders gefährlich. Offiziell ist sie zwar ein Straftatbestand, doch behandelt wird sie wie ein Kavaliersdelikt. Daran ändert auch der neue Gesetzentwurf der Regierung nichts. Weiterhin kommen die Steuerflüchter straffrei davon, wenn sie sich rechtzeitig selbst anzeigen - was sie natürlich nur tun, wenn sie begründeten Verdacht haben, dass ihr Schwarzgeld im Ausland bekannt werden könnte.

Die Entdeckungsgefahr ist jedoch gering, solange keine geklaute Steuer-CD im Umlauf ist. Denn noch immer gilt europaweit das Bankgeheimnis: Die EU-Staaten müssen nur Auskünfte über Kontendaten herausrücken, wenn ein Anfangsverdacht auf Steuerflucht besteht. Das ist nicht allzu oft der Fall. Die meisten Steuerbetrüger sind schlau genug, ihr Geld spurenfrei ins Ausland zu transferieren.

taz

Ulrike Hermann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Die Steuerflucht ins Ausland wird gern skandalisiert – und zu Recht. Trotzdem ist sie nicht das Hauptproblem. Die größte Steueroase ist nicht die Schweiz, sondern Deutschland selbst. In den hiesigen Finanzverwaltungen fehlen rund 15.000 Planstellen. Also werden die meisten Steuererklärungen gar nicht erst kontrolliert.

Der Bundesrechnungshof hat schon 2006 kritisiert, dass selbst bei den Einkommensmillionären nicht einmal jeder Sechste überprüft wird. Doch geändert hat sich nichts. Weiterhin hat nur eine Gruppe keine Chance, Steuern zu hinterziehen: die Angestellten. Ihr Lohn wird den Finanzämtern automatisch gemeldet. Für alle anderen ist Deutschland ein Steuerparadies.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

4 Kommentare

 / 
  • RG
    Ronald Geiger

    "Geschätzte 300 Milliarden Euro haben die deutschen Steuerflüchter im Ausland gebunkert. Für die Vermögenden ist dies ein gutes Geschäft, denn jährlich sparen sie rund zehn Milliarden Euro an Steuern."

    Das würde bedeuten, dass bei 25 % Abgeldungssteuer (Soli mal nicht berücksichtigt) ca. 40 Mrd. Euro Kapialerträge mit 300 Mrd. Euro Kapitalanlagen erwirtschaftet würden. Die Steuerfreiheit für Kursgewinne bei älteren Fonds sind hier noch gar nicht berücksichtigt. Das entspräche einer Rendite von ca. 13 % jährlich. Bei einer realistischeren Rendite von 3-4 % wären ca. 10 Mrd. Euro steuerpflichtig und die hinterzogen Abeltungssteuer betrüge 2-3 Mrd. Euro.

  • K
    Kerzenlicht

    Auch wenn die Finanzämter zuwenig Leute haben, sind es immer noch genug, um bei Lohnempfängern sehr genau hinzuschauen. Mein Mann und ich arbeiten im Bewachungsgewerbe und das als Springer. Dadurch hatten wir beide sehr viele Arbeitstage und entsprechend viele Kilometer steuerlich abzusetzen. Wir mussten uns vom Arbeitgeber jeden einzelnen Arbeitstag bestätigen lassen. Wenn die Finanzbeamten dazu Zeit haben, kann es mit dem Personalmangel dort nicht so schlimm sein.

  • WS
    Winfried Schneider

    Leider gibt es noch einen weiteren blinden Fleck: Es gibt nicht nur die Einkommenssteuer. Ganz im Gegenteil zieht unser Gemeinwesen seit geraumer Zeit den größten Teil seiner Steuereinnahmen aus den Verbrauchssteuern, so dass auch alle Transferleistungsempfänger sich dem Steuersystem nicht entziehen können. Richtig ist aber, dass der Anteil aus selbstständiger Tätigkeit sowie Vermögen seit vielen Jahren immer weiter ansteigt und völlig unzureichend überprüft wird.

  • U
    ulschmitz

    Frau Herrmann irrt insofern, als sie vermeint, lediglich Angestellte würden sofort steuerlich abkassiert. Beamte nicht weniger... Oder sollte hier wieder einmal jener seltsame irrtum herumgeistern (vgl. etliche leserbrief in DIE WELT, DIE ZEIT usw.), wonach beamte in deutschland keine steuern zahlen... kann man sich doch nun wirklich nicht vorstellen.

    das debakel-thema "arbeitszimmer-absetzen" und die 350 verschiedenen arten verschiedener finanzämter und sachbearbeiterInnen, nach dem urteil des BuFH, sprechen da übrigens eine ziemlich deutliche sprache... - bis hin zu so süffisanten anspielungen wie "was haben sie als lehrer denn nachmittags schon zu arbeiten..." -

    also, wenn schon, dann "unselbstständige arbeiterInnen"...