Gutachten im Auftrag der Grünen: Strompreisanstieg "nicht gerechtfertigt"
Wenn Stromkonzerne höhere Ökostromkosten voll an die Kunden weitergeben, bereichern sich die Unternehmen, sagt ein Gutachten. Denn andere Kosten sind gesunken.
FREIBURG taz | Zum Jahreswechsel erhöhen viele Stromversorger ihre Preise für Haushaltskunden. Oft in dem Umfang, in dem sich die Umlage zugunsten der erneuerbaren Energien zum Jahreswechsel erhöht. Diese Preiserhöhung sei jedoch "nicht gerechtfertigt", heißt es jetzt in einem Kurzgutachten, das der Energiewirtschaftler Gunnar Harms im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion erstellt hat.
In dem Gutachten rechnet er vor, dass zwar die Kosten zur Förderung der erneuerbaren Energien um knapp 1,5 Cent je Kilowattstunde steigen, dass aber im Gegenzug andere Kostenpositionen diesen Anstieg teilweise auffangen können. So sind zum Beispiel die Kosten für die Strombeschaffung über die Börse von 2009 nach 2010 um durchschnittlich 0,9 Cent pro Kilowattstunde und von 2010 nach 2011 um weitere 0,6 Cent pro Kilowattstunde gesunken.
Die Netzentgelte werden der Studie zufolge im Jahr 2011 nicht steigen. In der Summe dürften die Stromanbieter folglich nur einen Teil der erhöhten Ökostrom-Umlage an die Verbraucher weiterreichen. Geben sie die Umlage jedoch eins zu eins weiter, erhöhen sie damit ihre Gewinne deutlich. Schon in den vergangenen Jahren sind die Vertriebsmargen dem Gutachten zufolge deutlich gestiegen: Von 0,4 Cent je Kilowattstunde im Jahr 2006 auf 1,5 Cent im Jahr 2010.
Behörde rät zum Wechsel
Die Gewinnsteigerung im Stromvertrieb ist jedoch völlig marktkonform, da dieses Segment dem Wettbewerb unterliegt. Allerdings nehmen die Kunden diesen Wettbewerb nur teilweise an, wie die Bundesnetzagentur in ihrem kürzlich vorgestellten Monitoringbericht darlegt. Danach werden erst knapp 14 Prozent der Haushalte von einem anderen Lieferanten als ihrem Grundversorger beliefert. Die trägen Verbraucher handeln damit zu ihrem eigenen Nachteil.
Durch den Stromwechsel könnten sie derzeit "deutliche Einsparungen in Höhe von durchschnittlich rund 160 Euro pro Jahr erzielen". Die Regulierungsbehörde ruft im Interesse des Wettbewerbs die Kunden dazu auf, ihre Marktmacht verstärkt zu nutzen: "Unter wettbewerblichen Gesichtspunkten wäre es wünschenswert, wenn insbesondere Haushaltskunden häufiger von den Einsparmöglichkeiten durch einen Lieferantenwechsel Gebrauch machen würden."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!