piwik no script img

Gaddafi verdankt seine Macht EU-WaffenDie Zeit arbeitet für Gaddafi

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Die Niederschlagung des Aufstands in Libyen wird den historischen Umbruchsprozess in Nordafrika und im Mittleren Osten vielleicht verlangsamen, aber nicht stoppen.

N achdem die Arabische Liga bei ihrem Treffen in Kairo am Wochenende den UN-Sicherheitsrat dazu aufgefordert hatte, eine Flugverbotszone über Libyen zu verhängen, nahm dieser am Montagnachmittag seine Beratungen zu dieser Frage auf. Eine Entscheidung für die Einrichtung einer Flugverbotszone galt allerdings schon zuvor als höchst unwahrscheinlich: Nicht nur wegen grundsätzlicher völkerrechtlicher Einwände der beiden ständigen Vetomächte China und Russland sowie des sehr gewichtigen, nichtständigen Ratsmitglieds Indien. Sondern auch wegen anhaltender Bedenken seitens der USA und des nichtständigen Mitglieds Deutschland.

Tatsächlich bleiben auch nach dem - keineswegs einstimmig gefassten - Beschluss der Arabischen Liga "noch viele Fragen offen", wie Bundesaußenminister Guido Westerwelle und Vertreter der Obama-Administration unisono feststellten. Die Resolution der Liga ist widersprüchlich, da sie zugleich mit der Forderung nach einer Flugverbotszone "jegliche ausländische Intervention" in Libyen ablehnt. Doch "eine Flugverbotszone ist eine militärische Intervention" - da hat Westerwelle nun mal recht.

Offen ist bislang auch noch, wie sich die drei afrikanischen Ratsmitglieder Nigeria, Gabun und Südafrika verhalten werden, nachdem sich die Afrikanische Union letzte Woche gegen eine Flugverbotszone ausgesprochen hatte. Mit Aufmerksamkeit registriert wird bei der UNO auch, dass das Nato-Mitglied Türkei gestern einen Einsatz der Allianz in Libyen abgelehnt hat.

Doch selbst wenn der Sicherheitsrat wider Erwarten eine Flugverbotszone verhängen würde, hätte dies wahrscheinlich keinen Einfluss auf den Ausgang des Bürgerkriegs in Libyen. Denn um die Durchsetzung eines Flugverbotes vorzubereiten, brauchen die Militärs von USA und Nato zwei bis drei Wochen. Und bis dahin - vielleicht sogar bereits bis Ende dieser Woche - könnten die hoch überlegenen Streitkräfte des Gaddafi-Regimes das ganze Land längst wieder unter ihre Kontrolle gebracht haben. Das verdanken sie ihren Waffen und ihrer Ausrüstung, die vor allem aus Staaten der EU und aus Russland stammen.

Dann kann die "Erkundungsmission", deren Entsendung nach Libyen die EU-Außenminister am Wochenende beschlossen haben, ihren Aufenthalt in Tripolis schon wieder dazu nutzen, eine erneute Normalisierung der Beziehungen zu Gaddafi in die Wege zu leiten. Besser wäre es gewesen, mit einer Öffnung der europäischen Grenzen für Flüchtlinge aus Libyen auf die allgemein bekannte humanitäre Notlage dort zu reagieren.

Die Niederschlagung dieses Aufstands in Libyen wird den historischen Umbruchsprozess in Nordafrika und im Nahen und Mittleren Osten vielleicht verlangsamen, aber nicht stoppen. Die Dynamik der Bestrebungen für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie wird ausnahmslos alle Länder der Region erreichen und deren despotische Regime überwinden. Die westlichen Demokratien können bestenfalls Einfluss darauf nehmen, wie viel Blut in diesem Umbruchsprozess noch fließen muss - und wie viel ihrer Glaubwürdigkeit sie noch verlieren wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • JO
    Jürgen Orlok

    "Die westlichen Demokratien können bestenfalls Einfluss darauf nehmen, wie viel Blut in diesem Umbruchsprozess noch fließen muss - und wie viel ihrer Glaubwürdigkeit sie noch verlieren wollen."

     

    Wie wahr, abhängig davon, wieviele Iraks, Afghanistans, ....

    auf dem Kreuzzug für die Demokratisierung, wenn sie denn Linientreu ist, noch produziert werden.

    Es fließt natürlich nur das Blut der Demokrartieungläubigen und das muß ja schließlich fließen - oder

  • A
    Alfalfa

    Bei fr-online lese ich übrigens gerade: "Gaddafi lobt die Deutschen". Da sind wir doch stolz, oder?

  • A
    Alfalfa

    Aha, Flugverbotszone oder nicht - macht alles keinen Unterschied? Ob Gaddafi an der Macht bleibt oder nicht - der Weltgeist wird's schon richten in der arabischen Welt? Gut, da ist noch die Frage, über wie viele Leichen Gaddafi noch gehen muss, um seine dann schliesslich wertlose Macht zurückzuerobern. Aber Hauptsache, wir machen uns die Hände nicht schmutzig, gell? Die Heilige Allianz von Deutschland und Russland ist wieder zur Stelle und passt auf, dass wir auf schön legalem Wege eine Revolution im Stich lassen, die mal ausnahmsweise um unsere Hilfe bettelt. Aber in weiten Teilen der der deutschen Politik ist die Hirnschmelze schon zu weit fortgeschritten, als dass sich eingefahrene Reaktionsmuster noch ändern liessen.