Folgen der Volkszählung: Viele Verlierer

Nach der Bevölkerungsinventur drohen Stadtstaaten und Kommunen Einnahmeverluste in Millionenhöhe - weil Karteileichen nicht mehr zählen.

Den Markt kriegen sie noch voll in Bremen, zumindest am Nationalfeiertag 3. Oktober - aber ob das auch alles Bremer sind? Bild: dpa

HAMBURG taz | Wie viele sind wir? "Das wichtigste Ergebnis wird die Ermittlung der aktuellen Einwohnerzahl in der Bundesrepublik, aber auch den Ländern, Städten und Gemeinden sein", kündigt der Vorstand des für Hamburg und Schleswig-Holstein zuständigen Statistikamtes, Helmut Eppmann an. Der Statistik-Chef erinnert daran, dass nach der Volkszählung 1987 die Einwohnerzahl der damaligen Bundesrepublik schon einmal nach unten korrigiert werden musste.

Das dürfte sich wiederholen: Die Statistiker gehen - auch aufgrund der Mikrozensus-Ergebnisse von 2001 - davon aus, dass in Deutschland 1,3 Millionen Menschen weniger leben, als angenommen - 80,5 statt 81,8 Millionen. Der Hauptgrund sind Karteileichen, die sich an ihrem alten Wohnort nicht abgemeldet haben und nun doppelt gezählt werden.

Die erwartete Korrektur nach unten wird Folgen haben: Die amtliche Einwohnerzahl, die nun per Zensus ermittelt wird, hat Einfluss auf den kommunalen Finanzausgleich und den der Länder und auf alle auf die Einwohnerzahl bezogenen Bundeszuschüsse - ein Resultat, das sich in Euro und Cent ausdrückt.

Wo mehr Einwohner leben als angenommen, gibt es mehr Geld, wo es weniger Menschen gibt, wird gekürzt - und das dürfte die Mehrheit der Länder und Kommunen sein.

So fürchtet etwa Hannover, dessen amtliche Einwohnerzahl derzeit bei 522.734 liegt, durch die Bevölkerungsinventur Einwohner zu verlieren. Wenn die Landeshauptstadt künftig nicht mehr als Halbmillionen-Metropole durchgehe, müsse sie "Einnahmeverluste von mehreren Millionen Euro" hinnehmen, sagt Stadtkämmerer Marc Hansmann.

Auch Schleswig-Holstein ist zensusgebeutelt. Bereits nach der bislang letzten Volkszählung 1987 wurde auch hier die Einwohnerzahl um 58.000 nach unten korrigiert. Die Folge: Das Bundesland verlor in den Jahren 1987 und 1988 Zahlungen von insgesamt 159 Millionen Mark.

Während Niedersachsen im selben Zeitraum nur 16 Millionen Mark einbüßte, konnten sich Hamburg und Bremen über Mehreinnahmen von 97 beziehungsweise 34 Millionen Mark freuen. Doch diesmal dürften auch sie bluten: Die Vorabtests der Statistiker zeigten eine Karteileichen-Quote zwischen fünf und sechs Prozent für Hamburg - mehr als doppelt so viel wie im bundesweiten Durchschnitt.

In dieselbe Richtung gehen die Prognosen für Bremen: Dessen derzeit amtliche Einwohnerzahl dürfte um rund 13.000 Einwohner überzeichnet sein, sagt der Leiter des Statistischen Landesamts Jürgen Wayand. Der notorisch klamme Bremer Haushalt könnte deshalb nach dem Zensus noch tiefer in die roten Zahlen rutschen, die Bremer müssten dann mit weiteren Sparmaßnahmen rechnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.