Ein Zaun für 5 Millionen Euro: Griechische Menschensperre

Mit einer Stacheldrahtbarriere will Griechenland seine Grenze zur Türkei schließen, um Papierlose an der Einreise zu hindern. 2010 kamen 47.000 über die Türkei nach Griechenland.

Ein österreichischer Frontex-Beamter kontrolliert in Griechenland die Grenze. : dapd

Die Festung Europa nimmt Gestalt an. Mit repressiven Mitteln hat die EU ihre Außengrenzen für Flüchtlinge unüberwindbar gemacht, die Situation eskaliert. Am 7. Oktober erscheint das von der taz herausgegebene Buch "Europa macht dicht" im Westend Verlag. taz-RedakteurInnen zeigen in dem Band die fatale Preisgabe der Menschenrechte an Europas Grenzen, untersuchen die Rolle der EU-Grenzagentur Frontex und fordern eine neue Flüchtlings- und Einwanderungspolitik für Deutschland und Europa.

"Europa macht dicht". Westend Verlag, Frankfurt am Main, 192 Seiten, 12,99 EUR.

***

Am Freitag, 7. Oktober, wird das Manifest für eine Europa der Humanität und Solidarität in der taz abgedruckt. Zeitgleich startet eine Online-Aktion auf www.bewegung.taz.de - vormerken und mitzeichnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.