Greuther Fürth in der Bundesliga: Henry Kissinger wird zum Fußballfan

Nach etlichen erfolglosen Versuchen stürmen die Franken der SpVgg Greuther Fürth nun endlich in die Fußball-Bundesliga. Zeit wurde es.

Gerald Asamoah freut sich schon auf den Aufstieg. Bild: dapd

FÜRTH taz | Die Obere Fischerstraße heißt jetzt Mike-Büskens-Allee. Fans haben das grün-weiße Straßenschild kurzerhand zu Ehren des Aufstiegstrainers angeschraubt. Überhaupt ging es in der Nacht von Montag auf Dienstag hoch her in der Fürther Altstadt. In der Kneipenmeile Gustavstraße feierten tausende Anhänger der Kleeblätter zusammen mit den Spielern, die sofort nach Schlusspfiff von der Arena in die Stadt gefahren waren.

Im VIP-Bereich hatten sie zuvor die Liveübertragung aus Dresden verfolgt. Schon ein Düsseldorfer Unentschieden hätte zum Aufstieg gereicht. Die Sachsen siegten 2:1. Fürth müsste jetzt drei Spiele verlieren und Paderborn bei drei Siegen 31 Tore gutmachen, um die Grün-Weißen noch auf den Relegationsplatz zu zwingen. Anders gesagt: Fürth ist aufgestiegen. Definitiv.

„Ein Traum ist wahr geworden. Wir sind stolz, dass wir es geschafft haben“, sagte Manager Rachid Azzouzi, während sich Mittelfeldmann Stephan Schröck mit seinen Mitspielern daran machte, im „Gelben Löwen“ sein Versprechen („Wir nehmen die Stadt auseinander“) in die Tat umzusetzen. Viele Trainerkollegen aus der Liga hatten Fürth-Coach Mike Büskens bereits am Wochenende gratuliert. Tenor: Mit Fürth sei das Team aufgestiegen, das spielerisch die Liga dominiert hat.

Dem notorisch pessimistischen Umfeld getrotzt

Auch die nackten Zahlen sprechen für. Die Franken haben mit Abstand am wenigsten Gegentore (23) kassiert und am zweitmeisten (69) geschossen. Nach dem unglücklichen Pokal-Aus gegen den BVB siegte man munter in der Liga weiter – und das allen Unkenrufen im notorisch pessimistischen Umfeld zum Trotz. In einem Landstrich, dessen Bewohner nicht eben zur Euphorie neigen, trägt das spezielle Fürther Schicksal seinen Teil zur Skepsis bei.

Ganze sieben Mal in den vergangenen zehn Jahren scheiterte Fürth knapp am Aufstieg, sechsmal wurde man Fünfter, einmal Vierter. Aber mit einer Mischung aus Selbstironie und demonstrativem Selbstbewusstsein hat man den Fluch gebannt. Die Spielankündigungsplakate überschrieb man mit „Unaufsteigbar-Tour“. Manager Azzouzi gab zu Saisonbeginn das Ziel Bundesliga aus.

Die Obere Fischerstraße heißt jetzt Mike-Büskens-Allee. Bild: dapd

In der jungen Mannschaft ragen Linksverteidiger Heinrich Schmidtgal, die Eigengewächse Sercan Sararer, Stephan Schröck und Edgar Prib sowie Stürmer Olivier Occean (17 Saisontore) heraus. Auch Winter-Neuzugang Gerald Asamoah überzeugte mit fünf Treffern in acht Spielen.

Außer Außenverteidiger Bernd Nehrig sind alle Akteure langfristig gebunden. Azzouzi, der vor ein paar Tagen den Wechsel von Schröck nach Hoffenheim bekanntgeben musste, ist zuversichtlich, dass die anderen Leistungsträger bleiben: „Die Spieler wissen, dass sie bei uns den nächsten Schritt machen können. Auch bei Nehrig bin ich guter Dinge, dass er bleibt.“

Keine Stars, aber auch keine Schulden

Die Mannschaft punktuell verstärken, das Fanpotenzial erhöhen, den Umsatz steigern – all das schwebt Azzouzi und Präsident Helmut Hack nun vor. In den vergangenen 15 Jahren seit dem Zweitliga-Aufstieg 1997 hat sich der Verein eine eigene Identität als seriös geführter, ebenso star- wie schuldenfreier Ausbildungsverein erarbeitet.

Bescheiden fallen deshalb auch die Neubaupläne für das Stadion aus, das im Süden der Stadt entstehen soll. 35 Millionen Euro soll es kosten und Platz für 20.000 Zuschauer bieten. „Wir könnten gerade locker 10.000 Dauerkarten verkaufen, dürfen aber nicht vergessen, dass wir auch in dieser Saison manchmal nur 7.000 Zuschauer hatten“, sagt der Manager.

In der übernächsten Spielzeit soll das neue Stadion bezugsfähig sein, die kommende Bundesligasaison wird der dreimalige deutsche Meister (1914, 1926, 1929) also weiter im 15.500 Zuschauer fassenden Ronhof spielen. Dort dürfte jedes Spiel ausverkauft sein. Für den prominentesten Fan wird aber ein Platz freigehalten. Henry Kissinger, der in Fürth aufgewachsene ehemalige US-Außenminister, will im Sommer kommen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.