piwik no script img

Rehabilitation der HexenErst erdrosselt, dann verbrannt

Walpurgisnacht, die Hexen tanzen? In Köln tagt ein Ausschuss zur Rehabilitation von Opfern der Hexenverfolgung. Nur der Erzbischof will sich nicht entschuldigen.

Hex, hex – oder nur der Neid auf Frauen in Männerdomänen? Bild: dpa

Wäre eine Frau namens Katharina Henot vor 400 Jahren nicht auf dem Scheiterhaufen gelandet, Familie Hirtz könnte heute berühmt sein, sie könnte gar ein bekanntes Adelsgeschlecht sein wie die von Thurn und Taxis – wer weiß das schon?

„Dann würden wir in einem Schloss leben, meine Frau hieße Gloria und würde Partys geben“, sagt Hirtz und lacht ein listiges Lachen. Der Mann ist fast achtzig und führt ein Familienunternehmen, das medizintechnische Geräte herstellt.

Was die Hexenverfolgung mit seiner Familie und nebenbei auch mit den Thurn und Taxis zu tun hat, das erzählt der alte Herr in den Räumen seiner Firma in der Kölner Südstadt. Das ganz in Brauntönen gehaltene Interieur samt verklinkerten Wänden und bauchigen Lampen stammt aus den sechziger Jahren, sogar die Mülleimer auf der Toilette sind original. In diese Kulisse fügen sich Hirtz und seine Familie ein – Ehefrau, Tochter und Enkelsohn, alle arbeiten hier. In letzter Zeit wurde in der Stadt oft über sie geredet, geschrieben. Weil sie von einer Hexe abstammen.

Hanns-Joachim Hirtz ist Nachfahre von Katharina Henot in der 16. Generation. Seine Ahnin war eine Patrizierin, deren Vater Jakob die kaiserliche Postmeisterei betrieb. Die kaiserliche Lizenz war praktisch eine Garantie auf großen Reichtum. Indem sie Reisenden Pferde und Kutschen zur Verfügung stellten und ein Gasthaus führten, konnten Postmeister finanziell zweifach profitieren.

Neider ließen darum nicht lange auf sich warten – und unter den Persönlichkeiten, die ein Auge auf die kölnische Postmeisterei geworfen hatten, befand sich auch ein gewisser Graf Leonhard von Taxis. Katharina und ihr Bruder Hartger, der Domherr zu Köln war, wussten um ihre heikle Lage, und als der Vater starb, behielten sie dies tunlichst für sich. Sie versteckten seine Leiche außerhalb der Stadt, um so lange wie möglich ihre Lizenz zu behalten.

Geholfen hat es nicht. Bald kamen Gerüchte auf, Katharina habe einer Nonne unkeusche Gedanken eingeflößt und sei außerdem für eine Raupenplage verantwortlich. War Gerede dieser Art – zu Zeiten, als die Existenz von Hexen kirchlichen Segen genoss – einmal in der Welt, war der Fortgang der Dinge meist unumkehrbar. Selbst der Bruder, der ein hohes geistliches Amt bekleidete, war machtlos.

Katharina Henot wurde der Hexerei angeklagt, gefoltert und auf Beschluss des Kölner Stadtrats am 19. Mai 1627 zunächst erdrosselt und dann verbrannt. „Sie war reich und mischte sich in eine Männerdomäne ein, das war für gewisse Menschen nicht gut zu ertragen“, sagt Hirtz. Kurz nach Katharinas Tod gehörte die Postmeisterei Leonhard II. von Taxis.

Rehabilitation der Katharina Henot

Knapp vierhundert Jahre später tagen Mitglieder des Kölner Stadtrates, jenes Gremiums, das einst das Urteil verhängte. In einem mintgrün gestrichenen Saal des Kölner Rathauses befindet der „Ausschuss für Anregungen und Beschwerden“ zwischen himbeerroten Säulen über Punkt 3.4 der Tagesordnung: „Rehabilitation der Katharina Henot und anderer Opfer der Hexenprozesse in Köln“.

taz

sonntaz

Diesen und andere spannende Texte lesen sie in der aktuellen sonntaz vom 28. und 29. April. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.

Neben Hanns-Joachim Hirtz, dem Hexennachfahren, meldet sich ein drahtiger, weißhaariger Mann zu Wort: Hartmut Hegeler, evangelischer Pfarrer und Religionslehrer im Ruhestand. „Es ist unsere moralische Pflicht, dass wir für das Schicksal von Menschen eintreten, die unschuldig verfolgt wurden. Wir müssen die Menschen sensibilisieren, weil auch heute noch viele unter Ausgrenzung leiden.“

Bei seinen Predigten schlafen Gläubige wohl nur selten ein; im Rathaus jedenfalls verfehlen seine feierlichen Worte ihre Wirkung nicht. Der Beschluss des Ausschusses fällt einstimmig. Er verurteilt die „seinerzeit zu Unrecht vollstreckten Hinrichtungen“ und „bittet darüber hinaus, eine Überweisung an den Rat der Stadt Köln zu prüfen, damit dieser sich in einer offiziellen Erklärung von dem begangenen Unrecht distanzieren und der Ehre und Würde der verurteilten Personen Gerechtigkeit widerfahren lassen kann“.

Der Ausschuss tagte vor zehn Wochen. Seither prüft das Kölner Amt für Rechtsfragen „die Rechtsproblematik“, wie eine Pressereferentin sagt. Welche Rechtsproblematik? „Ob das mit der offiziellen Erklärung rechtlich so geht.“

Nationaler Hexenbeauftragter

Pfarrer Hegeler ist zu einer Art nationalem Hexenbeauftragten geworden. Ihm ist es zu verdanken, dass das öffentliche Bedauern von Hexenprozessen und die „sozial-ethische Rehabilitierung“ der Opfer in den letzten Jahren regelrecht in Mode gekommen ist. Köln wird – sofern die Rechtsproblematik denn lösbar ist – die 14. Kommune sein, die sich für ihre mehrere hundert Jahre zurückliegenden Schandtaten entschuldigen wird. Den Anfang machte das nordhessische Eschwege, bald könnten Minden, Münster und Wiesbaden dran sein, letztere Stadt übrigens auf Antrag der Piratenpartei.

Seine Schülerinnen waren es, die Hegeler zu den Hexen brachten. Weil sie immer nach der Geschichte der Hexenverfolgung fragten, begann er – widerwillig zwar – sich einzulesen. Zunächst überraschten ihn die Ergebnisse aktueller Forschung, die mit einigen Mythen aufräumte. „Es war nicht die katholische Inquisition, die Jagd auf Hexen machte. In evangelisch geprägten Gebieten gab es das eigentlich genauso. Die meisten Urteile wurden darüber hinaus von weltlichen Gerichten verhängt“, erzählt Hegeler.

Auch männliche Hexen

Und so geht es weiter: Nicht nur Frauen ging es an den Kragen; die „Hexen“ seien zu einem Drittel männlich gewesen. Zudem waren sie oftmals Zugezogene – wie übrigens auch Katharina Henot, deren Eltern aus den spanischen Niederlanden nach Köln kamen. Und dann ist da noch die Eiszeit-Theorie: Die heftigsten Wellen der Hexenverfolgung fielen mit besonders kalten Zeitabschnitten zusammen. In den nasskalten Sommern verfaulte die Ernte, was zu sozialen Spannungen und zur Suche nach Sündenböcken führte.

Für die Rehabilitation der Katharina Henot hat Hegeler über ein halbes Jahr gekämpft. Auf der Suche nach Mitstreitern fand er schnell eine Reihe von Nachfahren. Unterstützung bekam er auch vom Kölner Frauengeschichtsverein, der seit Jahren Führungen zur Geschichte der Hexenverfolgung in der Stadt anbietet, sowie der Gruppe Bläck Fööss, die Katharina Henot ein Lied gewidmet hat:

Salve Katharina in memoriam

Du bes für uns die Königin

Salve, salve Regina Katharina

Do läävs en unserm Hätze dren. – Du lebst in unserm Herzen drin.

Katharina Henot war also schon vor dem Antrag zu lokalen Ehren gekommen – eine Straße und eine Schule sind zudem nach ihr benannt, und am Rathausturm ist sie mit einer Figur verewigt, die eine weitere Hexennachfahrin, die Bildhauerin Marianne Lüdicke, gemacht hat. Kürzlich ließ auch Wolfgang Niedecken, Sänger der Kölschrock-Band BAP, die Öffentlichkeit wissen ließ, dass er von einer Hexe abstammt. In dieser von Folklore und Bekenntniseifer geprägten Stimmung konnte Hartmut Hegeler nur Erfolg haben.

Meist alte Frauen

„Man denkt, die Opfer seien junge und schöne Frauen gewesen, deshalb übt das Thema solche Faszination aus. Vor allem auf die Frauenbewegung“, sagt Irene Franken vom Kölner Frauengeschichtsverein. „Eigentlich waren es aber meist arme, alte Frauen, Witwen.“ Katharina, die der Oberschicht entstammte, sei ein untypischer Fall gewesen. „Sie war nicht nur das unschuldige Opfer, sondern auch eine nach Macht strebende Kapitalistin.“

Hanns-Joachim Hirtz jedenfalls bereitet es Freude, über seine berühmte Vorfahrin zu sprechen. Seine Abstammung ließ er sich urkundlich bestätigen. Das kann man als obskuren Ahnenkult abtun, doch in diesem Fall kann die Herkunft tatsächlich von Bedeutung sein. Es gibt da nämlich doch etwas, was von der Henot’schen Post übrig geblieben ist: Katharinas Bruder, der Domherr Hartger, flüchtete nach ihrem Tod nach Salamanca und gründete vom Familienvermögen einen Fonds zur Studienförderung seiner Erben.

Diese Stiftung Henot besteht als Teil des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds noch heute; urkundlich bestätigte Nachfahren können daraus einen Zuschuss zum Studium bekommen. Letztendlich glaubt Hirtz aber, dass der Stadtrat sich gerne auch mit aktuelleren Problemen beschäftigen dürfte, wovon es in Köln durchaus genug gebe.

Erzbischof bedauert nichts

In den Reigen der Mundartbands und öffentlich vorgebrachten Bitten um Entschuldigung hat sich übrigens nur einer nicht eingereiht: der Kölner Erzbischof. Hegeler hatte seine Petition auch an Kardinal Meisner geschickt, der jedoch keineswegs sein Bedauern über den historischen Vorfall ausdrückte.

Stattdessen ließ er seinen Generalvikar antworten: „Wir als Christen dürfen in dem Glauben an Gott als ewigen Richter darauf vertrauen, dass er selbst einst alle irdischen Ungerechtigkeiten und Unvollkommenheiten heilen wird.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • S
    sopranos

    @ Dirk:

    Wie sieht es denn beispielsweise mit dem Fall Mechthild Bach aus? Ist das nicht auch so etwas wie Hexenverbrennung neuer Façon? In den Selbstmord treiben, und anders kann man es nicht nennen, ist eine heutige hiesige Methode dessen, da muss ich gar nicht, again and again, gegen das "Fremde" polarisieren, ist doch albern, immer die Anderen und immer mein Stolz auf "Errungenschaft/en", ein Eitergeschwür, das es zu pflegen gilt, auch wenn es mir eigentlich lästig für Glück und Frieden ist, doch immer wieder das Eitergeschwür Stolz pflegen, einfach weil ich mir einbilden kann, durch Stolz so etwas wie Glück konservieren zu können, nicht?

     

    Und bitte nicht zweimal die gleiche Nachricht posten, davon wird deren Inhalt nicht gehaltvoller.

     

    @reblek,pekerst

    Danke für die Korrektur

     

    @Anne Meyer

    Freundlichen Dank für diesen Artikel, einer der Spannungsmomente dieser Ausgabe.

     

    @Schlaba,Theo

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, besonders lang ist der Artikel nicht: "(..)„Es war nicht die katholische Inquisition, die Jagd auf Hexen machte. In evangelisch geprägten Gebieten gab es das eigentlich genauso. Die meisten Urteile wurden darüber hinaus von weltlichen Gerichten verhängt“, erzählt Hegeler.(..)"

    Ich stimme nach Lesen des Artikels bei, dass es keinen Sinn macht, nur Katholiken für derartige Gemeinheiten verantwortlich zu machen, Katholiken und Evangelische und Weltliche haben wieder mal zusammengearbeitet.

     

    @iwern

    Aus der Geschichte lernen, Ist doch toll! Probieren will ich es, gebe mir Mühe.

  • P
    Piet

    Kardinal Meisners linientreues Argument hat Tradition.

     

    Wie sagte schon Erzbischof Arnaud Amalric,

    päpstlicher Legat im Albigenser-Kreuzzug (1209-1229)?

     

    "Tötet sie alle – Gott wird die Seinen schon erkennen."

     

    Ach, gäbe es nur mehr von solch glaubensfesten Kirchenmännern!

  • P
    pekerst

    Nach wie vor ist "Rehabilitation" etwas für Kranke, die in die "Reha" kommen, um zu genesen.

    Eine verletzte Ehre wird durch "Rehabilitierung", wie es auch einmal im Text heißt, wiederhergestellt.

    Wenn im Zusammenhang mit "Hexen" von "Rehabilitation" die Schreibe ist, bedeutet das nichts anderes, als dass "Hexen" als krank gelten und geheilt werden müssen. Aber es ist ja nur die Sprache, um die es geht.

  • C
    chavez

    Zitat vom kölner Kardinal:

     

    „Wir als Christen dürfen in dem Glauben an Gott als ewigen Richter darauf vertrauen, dass er selbst einst alle irdischen Ungerechtigkeiten und Unvollkommenheiten heilen wird.“

     

    Der Verbrecher ist sich seiner Heilung wohl absolut sicher! Woher nimmt er diese Sicherheit?

    Dabei hat doch Jesus in die Bibel gesagt: "Wer gutes tut wird belohnt und wer böses tut dem bestraft der Herr mein Vater und eure Vater!"

    also nix Heilung sondern harte Strafen sind angesagt - vielleicht deswegen hat Johannes Paul der II (Gandalf) das Fegefeuer abgeschaft und die Hölle für nichtig erklärt.

  • AH
    A. Hopfenschauer

    Die Katholen (zumindest auf kath.net) entschuldigen sich nur nicht, sondern halten sich gleich wieder für verfolgte Unschuldslämmer. Hier: www.kath.net/detail.php?id=36251

  • UF
    Ullrich F.J. Mies

    "Stattdessen ließ er seinen Generalvikar antworten: „Wir als Christen dürfen in dem Glauben an Gott als ewigen Richter darauf vertrauen, dass er selbst einst alle irdischen Ungerechtigkeiten und Unvollkommenheiten heilen wird.“

     

    Diese Herrschaften würden auch heute noch Hexen brennen lassen, wenn sie könnten.

    Fazit: Schmerzfrei und nichts gelernt.

  • I
    iwern

    mal sehen ob ich unter meinen Vorfahren auh noch eine verfolgte Hexe finde damit sich endlich bei mir mal jemand entschuldigt, und wenn ich dann auch noch einen Rechtsverdreher findet, der mir für mein erlittenes Leiden eine Kompensation verschafft, dann hätt ich echt das große Los gezogen.

     

    Übrigens plant sich die spanische Regierung jetzt zu entschuldigen bei den türkischen Nachfahren derer die in der Seeschlacht von Lepanto umgekommen sind, und die Türken wollen sich im Gegenzug bei den Nachfahren der Byzantiner entschuldigen, die bei der Erstürmung Konstantinopels umgekommen sind. Nach derlei Vorstößen, hat sich auch der UN- Generalsekretär gemeldet und will eine Weltentschuldigungskommission gründen, an der auch namhafte Historiker, Juristen und Politiker teilnehmen sollen. Endgültig wird darüber auf einem Gipfel der G 20 beraten werden. Entschuldigt werden soll sich für Unrecht, dass nicht unter 500 Jahren alt sein soll. Das Wirken der Kommission nach dem Prinzip der Wahrheitskommission soll ist zunächst auf 20 Jahre angelegt. Als Chairman soll, angesichts des Ursprungs der Initiative Roland Koch eingesetzt werden, der schon mal mit Spenden für ein Teil des Bugets aufkommen will. Dies soll den Nachfahren endlich wieder eine menschenwürdige Existenz ermöglichen. Dies verlautete heute aus dem Pressezentrum der UN in New York.

  • S
    Schlaba

    Dieses durchschaubare Katholiken-Bashing ist ermüdend. Wenn jetzt noch ein Artikel über Rechtsextremismus in der Piratenpartei kommt, ist das Niveau entgültig im Keller.

  • R
    reblek

    "Rehabilitation" dürfte ein ziemlich falscher Begriff für eine gute Sache sein. Der Duden klärt darüber auf, dass "Rehabilitierung" gemeint ist. Hört sich ähnlich an, ist aber etwas ganz anderes:

     

    Rehabilitation: [englisch rehabilitation] [Wieder]eingliederung einer/eines Kranken, einer körperlich oder geistig behinderten Person in das berufliche und gesellschaftliche Leben; Kurzform: Reha

     

    Rehabilitierung: (besonders Rechtssprache) das Rehabilitieren; Wiederherstellung der verletzten Ehre einer Person [und die Wiedereinsetzung in frühere Rechte]

  • D
    Dirk

    Klar ist auch hier eine Aufarbeitung nützlich. Wichtiger ist es aber, weiter zu gehen und heutige Verfolgungen von "Hexen" und "Zauberern" anzuprangern - meist in Afrika als Lynchjustiz, aber z.B. auch in Saudi-Arabien, wo erst vor einigen Wochen eine Frau wegen Zauberei hochoffiziell hingerichtet wurde.

    Und selbst Europa ist von solchen "Traditionen" nicht mehr verschont (Berichte über Misshandlungen von Afrikanern wegen Hexerei, teils von der eigenen Familie). Europa und der Westen muss sich wieder mehr auf sein Alleinstellungsmerkmal besinnen: Aufklärung. Wenn wir auf vieles nicht stolz sein können - darauf aber in jedem Fall!

  • D
    Dirk

    Klar ist auch hier eine Aufarbeitung nützlich. Wichtiger ist es aber, weiter zu gehen und heutige Verfolgungen von "Hexen" und "Zauberern" anzuprangern - meist in Afrika als Lynchjustiz, aber z.B. auch in Saudi-Arabien, wo erst vor einigen Wochen eine Frau wegen Zauberei hochoffiziell hingerichtet wurde.

    Und selbst Europa ist von solchen "Traditionen" nicht mehr verschont (Berichte über Misshandlungen von Afrikanern wegen Hexerei, teils von der eigenen Familie). Europa und der Westen muss sich wieder mehr auf sein Alleinstellungsmerkmal besinnen: Aufklärung. Wenn wir auf vieles nicht stolz sein können - darauf aber in jedem Fall!

  • T
    Theo

    Die Aussage des Herrn Meißner ist doch eine tolle Ausrede für alles. Der Herr hats so gewollt und entschuldigt sich dann, falls es ihm genehm ist, an der Himmelspforte.

     

    Jaja, Religionen sind schon eine tolle Erfindung *rolleyes* .

  • F
    Felix

    Die meisten wurden bei lebendigen Leibe verbrannt! Erdrosselt wurden vorher nur sogenannte Adlige oder manche Geständige.