Kommentar Linkspartei: Die Sprechverbote brechen
Schuld an der Niederlage in NRW ist nicht die Selbstbeschäftigung mit sich selbt. Eine offene Diskussion darüber, was eine linke Partei heute leisten kann, wäre sinnvoll gewesen.
U m eine schnelle Erklärung für die Wahlniederlage war Klaus Ernst am Sonntagabend nicht verlegen. „Es lag meines Erachtens nicht an den Themen, die Themen waren richtig gesetzt“, erklärte der Linkenchef. Angesichts der fortwährenden Selbstbeschäftigung glaubte aber kaum noch jemand, dass die Partei etwas für sie tun könne. „Das ist unser Hauptproblem.“
Ist es das? Was der Linken zuletzt geschadet hat, war nicht zu viel Selbstbeschäftigung – sondern zu wenig von der richtigen Art. Die Partei scheint wie fixiert auf personelle Erlösung, die einen wollen mit Oskar Lafontaine „Kurs halten“, die anderen mit Dietmar Bartsch einen „Neuanfang“ wagen. Eine auch nach außen attraktive Debatte darüber, was eine linke Partei im Deutschland der großen Krisenzeit in Parlamenten und auf der Straße leisten kann, fand vor lauter Sprechverboten jedoch kaum statt.
Allein mit dem Hinweis auf ihr Erfurter Programm wird die Linke den Anschluss an frühere Stärken nicht finden. Die Partei hat es in den fünf Jahren ihrer Existenz vermocht, die politische Agenda auf beachtliche Weise mitzubestimmen. Vom Mindestlohn über die Aussetzung von Hartz-Sanktionen bis zur Finanztransaktionssteuer – es war nicht selten die Linkspartei, die solche Forderungen als erste stellte, sie hatte ein Sensorium dafür und nutze Gelegenheiten.
Das hat auch SPD und Grüne dazu gebracht, sich zu bewegen – vorerst ist das aber bloß eine rhetorische Korrektur. Weder die vergleichsweise stabile Konjunktur noch die Wiederentdeckung des Sozialen durch andere Parteien haben an der Realität von Niedriglöhnern, Alleinerziehenden und Erwerbslosen wirklich etwas geändert. Hier liegt der eigentliche Knackpunkt der Linken: Angetreten, sozialen Themen in Zeiten ihrer rot-grünen Vernachlässigung eine Stimme zu geben, sind die meisten Probleme noch da – nur die Linke droht langsam zu verschwinden.
Gibt es Rettung? Niemand in der Linkspartei sollte sich Hoffnungen machen, dass irgendeine starke Figur allein sie aus der Krise führen kann. Dazu ist mehr nötig als bloß ein personeller Wechsel an der Spitze – vor allem Selbstbeschäftigung. Was der Partei fehlt, ist eine ausstrahlende Debatte die auch unabhängige Linke mitnimmt und jene wieder anspricht, die vor ein paar Jahren die Partei wählten und es heute nicht mehr tun.
Nur so kann die Linke wieder eine politische Erzählung formulieren – eine, die den Graben der innerparteilichen Widersprüche überwindet und nach außen signalisiert: Wir sind wichtig für Euch, nicht aus parteipolitischem Eigeninteresse, sondern weil Veränderungen immer noch dringend nötig sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell