Neues Monitoringtool im Online-Lexikon: Artikelranking auf Wikipedia
Ein neues Tool ermöglicht genauere Analysen der auf Wikipedia veröffentlichten Beiträge. Wikistats listet alle Änderungen nachvollziehbar auf und erstellt ein Ranking.
BERLIN taz | Nach einer überraschenden Amtsenthebung soll Makhdoom Shahabuddin zum neuen Premierminister Pakistans gewählt werden. Am Tag vor seiner Wahl hat ein Gericht Haftbefehl wegen illegaler Medikamtenexporte gegen ihn erlassen. Die Medien berichten. Auch in Wikistats, Bereich Politik, steht der Name: „Makhdoom Shahabuddin“ auf Platz eins.
Das Tool wertet in Echtzeit aus, wie oft und von wem welcher Artikel auf Wikipedia in den letzten 24 Stunden bearbeitet wurde und erstellt ein Ranking. Die Aktivität auf Wikipedia kann also eng mit sonstigen Geschehnissen verknüpft sein, wie man auch gut anhand der Einführung des neuen Tablets von Microsoft sehen kann. Nur drei Minuten nach dessen Vorstellung entsteht der Wikipedia-Artikel zum Thema. Am nächten Tag war der Artikel bereits auf Platz zwei der Google-Suchanzeige.
Am Wikipedia-Artikel wird in kurzer Zeit viel gearbeitet. Einträge (Edits) werden von verschiedenen Autoren (Unique Users) veröffentlicht, alte gelöscht, neue hinzugefügt (Removed/Added Lines). Wikistats schlüsselt die Daten entsprechend auf und liefert dazu die genauen Werte der letzten 24 Stunden. Je mehr an einem Artikel gearbeitet wird, desto höher steigt er im Ranking. So entsteht ein „Trending“ der am häufigsten bearbeiteten Wikipedia-Artikel.
Die Zugriffe lassen sich noch genauer aufschlüsseln, indem man spezielle Rankings anklickt. Auf einer 24-Stunden-Zeitleiste wird dann die Anzahl der Edits in einem Säulendiagramm veranschaulicht. So lässt sich die Anzahl der Inhalte nachvollziehen, die ein bestimmter User (Name oder IP-Adresse) zu einem bestimmten Zeitpunkt gelöscht oder neu publiziert hat.
Das Tool ist eine Art Wikiscanner, der Änderungen an Artikeln auflistet und nachvollziehbar macht. Monatlich werden auf Wikipedia 11 bis 12 Millionen Edits verzeichnet und ca. 7.000 neue Seiten hinzugefügt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!