Kommentar Referendum Europa: Legitimation für falsche Krisenpolitik
Ausgerechnet Wolfgang Schäuble strebt ein Referendum über die Weitergabe von Hoheitsrechten an die EU an. Grund zum Jubeln gibt das allerdings nicht.
V iele haben sich gefragt, warum ausgerechnet Wolfgang Schäuble ein Referendum über die Weitergabe von Hoheitsrechten an die EU ins Spiel gebracht hat. Bisher war der Finanzminister nicht groß als Anhänger direkter Demokratie in Erscheinung getreten. Und er ist auch jetzt nicht zu einem geworden: Um die politische Teilhabe des Souveräns geht es weder Schäuble noch denen im Unionslager, die jetzt noch über die Frage des Wann streiten – aber nicht mehr über das Ob.
Natürlich gibt es gewichtige Argumente, endlich das Grundgesetz an die Machtverschiebungen von der nationalen hin zur europäischen Ebene anzupassen. Und selbstverständlich ist es ein Gebot der Demokratie, über so wichtige Dinge wie die Verfassungsidentität eines Landes seine Bürger entscheiden zu lassen – und nicht allein Angela Merkel, ein paar Regierungsbeamte und Bankberater, denen das Grundgesetz auf irgendwelchen Euro-Notgipfeln bei der Durchsetzung ihrer angeblich alternativloser Rettungsmaßnahmen bloß störend im Wege steht.
Aber wenn sich die Bundesregierung jetzt an ein Referendum heranrobbt, geht es ihr nicht um die Vertiefung der Demokratie „von unten“, sondern um deren Instrumentalisierung zur Erleichterung einer vertieften Integration in Europa „von oben“. Schäuble hatte seinen Vorstoß für eine Volksabstimmung mit dem Hinweis auf kommende Vorschläge der Chefs von vier europäischen Institutionen begründet. Inzwischen ist deren Wegskizze „zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion“ bekannt – es ist der Versuch, die kriselnde Euro-Gemeinschaft noch weiter zu Lasten der Mitgliedsstaaten umzubauen.
Mehr Europa ist nicht falsch. Aber den neuen Freunden direkter Demokratie geht es darum, der falschen Krisenpolitik mehr Legitimation zu verschaffen und den schon jetzt Über-Mächtigen das Durchregieren auf Brüssler Parkett zu erleichtern – nicht darum, die sozialen und politischen Rechte aller zu stärken. Kein Austeritätsdiktat würde dadurch besser, dass es hierzulande weniger rechtliche Bedenken hervorruft. Kein Fehler der europäischen Integration würde dadurch behoben, kein Schritt in Richtung einer sozialeren und ökologischeren Union gegangen.
Wenn nun über Volksabstimmungen diskutiert wird, sollte zudem eines nicht vergessen werden. Studien haben gezeigt, wie Referenden die soziale Schieflage reproduzieren können: Nicht „das Volk“ insgesamt wird politisch gestärkt, sondern vor allem gut situierte Schichten, die eher daran teilnehmen und so ihren Interessen Geltung verschaffen – zu Lasten der wahlabstinenten Ärmeren. Oder um es mit dem Demokratieforscher Wolfgang Merkel zu formulieren: „Den Besitzstand wahrenden Abwehrreflexen der wirtschaftlich und sozial Begünstigten unserer Gesellschaften wird mit Volksabstimmungen häufig eine zusätzliche Arena zur Privilegiensicherung eingerichtet.“
Schäuble hat stellvertretend für die Regierung und aus verfassungspolitischer Not eine Tür aufgerissen, an der die Befürworter von bundesweiten Referenden lange vergeblich gerüttelt haben. Wenn das Thema nun auf die Tagesordnung rückt, weil die Krisenpolitik anders nicht mehr so widerstandslos fortgesetzt werden könnte, gibt es keinen Grund, nun jubelnd durch diese Tür hindurch zu rennen. Eine Volksabstimmung über die Weitergabe von Hoheitsrechten an die EU wird zwar kommen. „Mehr Demokratie“ sieht aber anders aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss