Kommentar Referendum Europa: Legitimation für falsche Krisenpolitik
Ausgerechnet Wolfgang Schäuble strebt ein Referendum über die Weitergabe von Hoheitsrechten an die EU an. Grund zum Jubeln gibt das allerdings nicht.
V iele haben sich gefragt, warum ausgerechnet Wolfgang Schäuble ein Referendum über die Weitergabe von Hoheitsrechten an die EU ins Spiel gebracht hat. Bisher war der Finanzminister nicht groß als Anhänger direkter Demokratie in Erscheinung getreten. Und er ist auch jetzt nicht zu einem geworden: Um die politische Teilhabe des Souveräns geht es weder Schäuble noch denen im Unionslager, die jetzt noch über die Frage des Wann streiten – aber nicht mehr über das Ob.
Natürlich gibt es gewichtige Argumente, endlich das Grundgesetz an die Machtverschiebungen von der nationalen hin zur europäischen Ebene anzupassen. Und selbstverständlich ist es ein Gebot der Demokratie, über so wichtige Dinge wie die Verfassungsidentität eines Landes seine Bürger entscheiden zu lassen – und nicht allein Angela Merkel, ein paar Regierungsbeamte und Bankberater, denen das Grundgesetz auf irgendwelchen Euro-Notgipfeln bei der Durchsetzung ihrer angeblich alternativloser Rettungsmaßnahmen bloß störend im Wege steht.
Aber wenn sich die Bundesregierung jetzt an ein Referendum heranrobbt, geht es ihr nicht um die Vertiefung der Demokratie „von unten“, sondern um deren Instrumentalisierung zur Erleichterung einer vertieften Integration in Europa „von oben“. Schäuble hatte seinen Vorstoß für eine Volksabstimmung mit dem Hinweis auf kommende Vorschläge der Chefs von vier europäischen Institutionen begründet. Inzwischen ist deren Wegskizze „zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion“ bekannt – es ist der Versuch, die kriselnde Euro-Gemeinschaft noch weiter zu Lasten der Mitgliedsstaaten umzubauen.
ist Redakteur im Meinungsressort der taz.
Mehr Europa ist nicht falsch. Aber den neuen Freunden direkter Demokratie geht es darum, der falschen Krisenpolitik mehr Legitimation zu verschaffen und den schon jetzt Über-Mächtigen das Durchregieren auf Brüssler Parkett zu erleichtern – nicht darum, die sozialen und politischen Rechte aller zu stärken. Kein Austeritätsdiktat würde dadurch besser, dass es hierzulande weniger rechtliche Bedenken hervorruft. Kein Fehler der europäischen Integration würde dadurch behoben, kein Schritt in Richtung einer sozialeren und ökologischeren Union gegangen.
Wenn nun über Volksabstimmungen diskutiert wird, sollte zudem eines nicht vergessen werden. Studien haben gezeigt, wie Referenden die soziale Schieflage reproduzieren können: Nicht „das Volk“ insgesamt wird politisch gestärkt, sondern vor allem gut situierte Schichten, die eher daran teilnehmen und so ihren Interessen Geltung verschaffen – zu Lasten der wahlabstinenten Ärmeren. Oder um es mit dem Demokratieforscher Wolfgang Merkel zu formulieren: „Den Besitzstand wahrenden Abwehrreflexen der wirtschaftlich und sozial Begünstigten unserer Gesellschaften wird mit Volksabstimmungen häufig eine zusätzliche Arena zur Privilegiensicherung eingerichtet.“
Schäuble hat stellvertretend für die Regierung und aus verfassungspolitischer Not eine Tür aufgerissen, an der die Befürworter von bundesweiten Referenden lange vergeblich gerüttelt haben. Wenn das Thema nun auf die Tagesordnung rückt, weil die Krisenpolitik anders nicht mehr so widerstandslos fortgesetzt werden könnte, gibt es keinen Grund, nun jubelnd durch diese Tür hindurch zu rennen. Eine Volksabstimmung über die Weitergabe von Hoheitsrechten an die EU wird zwar kommen. „Mehr Demokratie“ sieht aber anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf