piwik no script img

Bier angeblich falsch deklariertCoronas Pfandflaschentrick

Einweg oder Mehrweg? In Deutschland steiten sich eine Brauerei und ein Umweltverband über eine mexikanische Bierflasche. Unökologisch wäre sie allerdings in beiden Fällen.

Maisbier dem sogar auch Reis beigemengt wird. Na dann: Prost! Bild: dapd

BERLIN taz | Eine farblose, transparente Glasflasche, blau-weißes Etikett, durch das die goldfarbene Flüssigkeit hindurchschimmert. Neu sieht die Flasche des Importbiers Corona Extra aus, ohne Spuren von Förderbändern, die sie durch die Abfüllanlagen transportieren oder kleine Macken, wie es bei Mehrwegflaschen üblich ist.

Die fehlenden Gebrauchsspuren hätten tatsächlich den Ausschlag zu Nachforschungen gegeben, sagt Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Denn die Brauerei Radeberger verkauft das Bier mit dem Mehrweg-Pfandsatz von acht Cent pro Flasche. „Dabei ist das keine wiederbefüllte Flasche“, sagt Resch. Mehrere hundert habe man unter die Lupe genommen, alle seien wie neu gewesen. Auf dem Etikett ist die Kennzeichnung sparsam. „Pfandflasche“ steht drauf – ob in der Einweg- oder Mehrwegvariante, lässt es offen.

Seit 2003 gilt in Deutschland die Pfandpflicht. Den Grundstein dafür legte bereits die 1991 unter der damaligen schwarz-gelben Regierung beschlossene Verpackungsverordnung. Sie sah vor, dass im Getränkebereich mindestens 72 Prozent der Produkte in Mehrwegverpackungen verkauft werden müssen, sonst drohte ein verpflichtendes Pfand für Einwegverpackungen.

Das sollte deren Einkauf teurer und damit unattraktiver machen und habe zumindest teilweise auch gut funktioniert, so die DUH. Etwa bei kleinen Flaschen, wo der Preisunterschied durch das höhere Einwegpfand von 25 Cent so deutlich sei, dass die Verbraucher tatsächlich vermehrt zu Mehrwegflaschen griffen.

Die DUH wirft der Brauerei nun vor, sich mit der Mehrweg-Kennzeichnung einem Vorteil zu schaffen. Der Kunde sehe im Supermarkt erst einmal, dass er für einen Kasten vier Euro weniger zahlen müsse als für die Einweg-Konkurrenz. Dazu komme ein Marktvorteil bei Verbrauchern, die bewusst Getränke in Mehrwegflaschen kaufen wollen. „Hier wird ein ökologisches Image bedient, das die Flasche nicht einlöst“, kritisiert Resch.

Der Deutschen Premiumanspruch

Radeberger weist die Vorwürfe zurück, sie „entbehren jeder Grundlage“. Jährlich würden „hohe sechsstellige Beträge“ in das Mehrwegsystem investiert. Denn die Flaschen würden in Mexiko abgefüllt, nach der Rückgabe dorthin zurücktransportiert und wieder aufgefüllt. Die befüllten Flaschen landeten nur nicht wieder in Deutschland, schließlich habe man einen „Premiumanspruch“. Dazu gehöre der Einsatz von Neuglas.

Die DUH bezweifelt das. Eine Recherche bei dem mexikanischen Produzenten Grupo Modelo habe ergeben, dass die leeren Flaschen nicht zurückgeschickt würden. Eine Anfrage der taz bei der Brauerei bliebt am Mittwoch unbeantwortet. Die DUH kündigte an, mittels Unterlassungserklärung einen Vertriebsstopp zu verlangen „solange die Kennzeichnung nicht stimmt“.

Sollte sich herausstellen, dass die Flaschen tatsächlich nicht wiederbefüllt werden, würde der Hersteller auch eine Ordnungswidrigkeit begehen. Denn die Verpackungsverordnung sieht vor, dass Einwegflaschen gekennzeichnet werden müssen. Die Flaschen immer wieder hin- und herzutransportieren, fordert Resch ohnehin nicht. „Das wäre ökologischer Blödsinn.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • P
    PeterK

    ... und wieder einmal pustet die DUH einen Verdacht mit viel Getöse in die Weltgeschichte, ohne einen Beweis vorzulegen. Ich finde das dubios.

  • B
    Bevinside

    Allgemein ist das beschriebene Vorgehen der Radeberger Gruppe eine gängige Praxis in der Getränkeindustrie um die Einwegpfandregung zu umgehen. Das sogenannte Zweiweg-System findet vor allem in der AFG- Industrie und bei Importbieren Anwendung. Die bedeutet, Einweg-Flaschen werden in Mehrwegkisten eingestellt und anschließend dem Müllkreislauf zugeführt. Die DUH kann dies bei einer Marktüberprüfung sehr schnell bei zig Herstellern finden. Zu bemängeln ist allerdings, wie schon mehrfach kommentiert, die sehr unklare Pfandregelung in D. Seitdem die meisten größeren Hersteller nicht mehr auf einheitliche Flaschenformen setzen, ist die Verpackungs-VO eigentlich komplett zu überarbeiten.

  • N
    naufragio

    Der Artikel hat mein Interesse geweckt! Ich werde selbst in dieser Sache weiter recherchieren und in den nächsten Tagen so viele Flaschen wie möglich auf Anzeichen einer Wiederbefüllung untersuchen.

  • R
    reblek

    "Die DUH wirft der Brauerei nun vor, sich mit der Mehrweg-Kennzeichnung einem Vorteil zu schaffen." - Klar, wer möchte nicht "einem" Vorteil haben?

  • SD
    Stimme der Demokratie

    Was an der ganzen Recycling-Durchführung ist schon ökologisch? Jeder Joghurt-Becher muss in den ... genau, gelben Sack, weil Verpackung. Er wird dem Recycling zugeführt. Ein alter Bobby-Car, der die Masse von mehreren hundert Joghurt-Bechern hat muss in den Hausmüll oder Sperrmüll und wird anderweitig "verwertet" (verbrannt oder endgelagert), weil er ja keine Verpackung ist. Aber is schon wichtig, dass die Verpackungsverordnung penibel eingehalten wird. Am System sollte man nichts ändern. Weiter so.

  • M
    MisterX

    Um die Umwelt geht es also nicht, sondern um die Einhaltung fragwürdiger Vorschriften. Einmal mehr läßt sich ein Umweltverband für fremde Interessen einspannen. Man sollte einmal die Konten und Kassen der DHU und ihrer Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder sorgsamst überprüfen. Immerhin findet gerade ein Megadeal statt und Anheuser-Busch möchte Corona übernehmen. Da kann ein wenig Wirbel sich doch sehr nützlich auf die Sache und den Preis auswirken.