Kolumne Trends und Demut: Organisierte Fressmeile
Der Brixton Market war der gelungene alternative Lebensentwurf. Genau das hat ihn zerstört. Denn was schön ist in London, wird auch verkauft.
H enri Lefèbvre wäre doch auch darauf reingefallen! Als junge Theater- und Künstlergruppen vor anderthalb Jahren im hinteren Teil des Londoner Brixton Market begannen, leer stehende Räume zu nutzen, empfand ich das als kreative Urbanität in ihrer reinsten Form.
Die von Glas überdachten Arkaden, unter denen seit Jahrzehnten einer der größten karibischen Märkte in Europa stattfindet, sind seit Jahrzehnten ein Lehrstück in Flexibilität, die hier auf engstem Raum praktiziert wird: Ein Shop mit nigerianischen Liebesfilmen hat die Größe einer halben Telefonzelle, und im indischen Haushaltsladen kommen auch noch ein Handyanbieter und ein Nagelstudio unter.
Innerhalb dieses fließenden Mikrokosmos fanden die Projekte der jungen Kulturproduzenten perfekt ihren Platz, es entstand eine kostbare Gemeinschaft, jenseits von Klassen, Religionszugehörigkeit, von kulturellen Szenen oder Altersgruppen: Kunststudenten in ihrem Projektraum verstanden sich prächtig mit der Senegalesin im Gewürzladen nebenan. Und der alteingesessene britische Fischhändler mit Ohrring und Glatze kam bestens aus mit der Artistikgruppe, die nebenher Buchweizen-Crêpes servierte. Hier lebte eine alternative Ökonomie, die keine Labels braucht, keine Filialleiter und perfekt designte Corporate-Identities.
ist taz-Kulturkorrespondentin in London.
Ich schwärmte jedem von diesem zarten, kostbaren Schwebezustand des Marktes vor, ein freies Experiment, dessen Ausgang man nicht kannte. Total naiv! Natürlich kannte man den Ausgang! Denn alles, was mit kostbarem Kulturkapital aufgeladen wird, finden früher oder später natürlich auch Finanzexperten und „Foodies“ spannend, die nun verzückt den Brixton Market betreten, weil sie vom bunten Treiben im Guardian oder der FT gelesen haben.
Die Artistik- und Künstlergruppen, die zu Beginn des Ganzen die Illusion hatten, der Raum gehöre ihnen, haben sich entweder aufgelöst oder arbeiten irgendwo am Rande der Stadt. Ihr Experiment legte unbeabsichtigt den Grundstein für einen flexiblen Kapitalismus, der den Markt quasi über Nacht in eine perfekt durchorganisierte Fressmeile aus coolem Japaner neben Alternativ-Italiener neben Bio-made-in-Britian-Imbiss verwandelt hat. Und ab und zu spielt sogar eine total talentierte Liveband. Junge karibische Restaurants sucht man hier übrigens vergebens
Ursprüngliche Abrisspläne dieses hinteren Teils des Marktes wurden rasant durch wöchentlich steigende Mieten ersetzt. Die heutigen Ladenbesitzer sind meinungslose Junggastronomen, die nicht verstehen (wollen), dass das lustige Lebensgefühl, in dem sie ihr Biogemüse dünsten, auf einer prekären Basis entstand, die weder an Umsätze gedacht hat noch an Tischreservierungen oder positive Besprechungen in Lifestyle-Magazinen.
Eine meiner Lieblingsadressen der ersten Stunde war ein winziger Tante-Emma-Laden, betrieben von einer jungen Afrobritin. Brausebonbons kosteten bei ihr 5 Pence. „Ich genieße diese Gleichzeitigkeit verschiedener Leute und Konzepte“, hatte sie damals gesagt. „Für uns alle ist es ein tolles Experiment. Ich bin gespannt, wie es ausgeht!“ Ihr Laden steht seit vergangener Woche leer. Lush oder American Apparel könnten also direkt einziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“