Doping bei den Paralympics: Blase voll, Blutdruck hoch
Um mehr Adrenalin auszuschütten, quälen gelähmte Sportler beim Boosting ihren Körper. Bis zu 15 Prozent mehr Leistung sollen so möglich sein.
Als Brad Zdnadivsky nach einem Autounfall 1994 erfährt, dass er querschnittsgelähmt ist, bricht für den passionierten Kletterer eine Welt zusammen. Zwar gibt es Wege, mit diversen Hilfestellungen auch nach einer Lähmung den Sport zu betreiben. Doch durch die Verletzung stellt das Nervensystem seinen Körper auch bei Anstrengung nicht mehr auf Leistungsbereitschaft ein.
Die Folge ist ein niedriger Blutdruck und damit verbunden eine geringe Sauerstoffzufuhr. Brad Zdnadivsky sucht nach einem Ausweg und landet beim Boosting, einer Dopingmethode speziell für gelähmte Sportler. Kurz vor den Paralympics schilderte Zdnadivsky in einem Interview mit dem Sender BBC die Methode – und sorgte für viel Aufregung. Denn um den Adrenalinausstoß zu erhöhen und den Blutdruck zu steigern, fügen die Athleten sich beim Boosting unterhalb der Lähmungsstelle Schmerzen zu.
Häufig lassen sie ihre Harnblase voll laufen und kappen den Katheter, andere sollen sich gar Fußzehen gebrochen oder die Genitalien mit Elektroschocks penetriert haben. Die Sportler selbst spüren den Schmerz aufgrund der Lähmung nicht, doch der Körper springt darauf an. Bis zu 15 Prozent mehr Leistung sind angeblich möglich.
„Boosting ist allerdings lebensbedrohlich“, sagt Dr. Jürgen Kösel, Teamarzt des Deutschen Behindertensportverbandes. „Wird der Blutdruck zu hoch, droht ein Schlaganfall.“ Die Boosting-Methode zeigt in erschreckender Klarheit, welche perversen Blüten der Leistungsgedanke auch im Parasport treibt.
Doping-Proben werden seit 1984 genommen
Seit 1994 ist Boosting offiziell verboten, doch in einer anonymen Umfrage vor vier Jahren gab etwa jeder Sechste der querschnittsgelähmten Athleten zu, die Methode schon angewendet zu haben.
Experten gehen sogar von bis zu 30 Prozent der Athleten aus. Zwar überprüft die Wada auch den Blutdruck der Sportler. Doch der lässt sich schon binnen 15 Minuten wieder auf ein unverdächtiges Niveau bringen. In Peking wurde wohl auch deshalb kein Sportler überführt. Boosting ist dabei nur ein Extrembeispiel dafür, dass Doping längst auch im Behindertensport zum Thema geworden ist.
Seit 1984 werden Proben genommen, acht Jahre später in Barcelona erwischte die Welt-Dopingagentur Wada erstmals Athleten mit verbotenen Substanzen. Seitdem hat die Wada ihre Anti-Doping-Politik auch im Behindertensport verschärft, die Anzahl der Tests nimmt immer weiter zu.
In London sind 1.250 geplant. Das ist auch auf die geringere Anzahl der Athleten nicht annähernd so viel wie bei den Olympischen Spielen, aber schon 25 Prozent mehr als vor vier Jahren.
Die Richtlinien entsprechen denen der nichtbehinderten Sportler, doch angesichts dessen, dass viele Parasportler auf Medikamente angewiesen sind, die auf der Verbotsliste stehen, wird die Arbeit der Anti-Doping-Agenturen komplizierter. Aus dem Jahresbericht der deutschen Agentur Nada geht hervor, dass nur einer der elf positiven Befunde bei Sportlern mit Behinderung im vergangenen Jahr mit einer Sperre geahndet wurde. Der Grat zwischen Doping und notwendiger Medizin ist im Parasport nur schmal.
(Daily Dope 561)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?