Neonazi-Aussteiger wird Pastor: Vom Saulus zum Paulus
Als Jugendlicher ist er rechtsextrem und schlägt einen Mann tot. Jetzt ist Johannes Kneifel erwachsen, geläutert und lässt sich zum Pastor ausbilden.
BERLIN taz | Mit 17 Jahren hat er, er war Neonazi, auf einen Mann eingeprügelt, der daran starb. Heute, mit 30 Jahren, steht er kurz davor, Pastor zu werden.
Der Schläger und der Pastor, sie sind eine Person: Johannes Kneifel. Als Jugendlicher rutscht er in die rechte Szene ab. An einem Abend im August 1999 macht sich Kneifel mit einem Freund zur Wohnung von Peter Deutschmann in Eschede auf, einem Kritiker der Rechten. Die Skinheads treten die Tür ein, es gibt ein Handgemenge. Kneifel tritt auf den am Boden liegenden Deutschmann ein. Das Opfer stirbt am folgenden Tag im Krankenhaus, der Täter bekommt fünf Jahre Gefängnis wegen Körperverletzung mit Todesfolge.
Im Knast entkommt Kneifel dem Nazimilieu, er besucht Gottesdienste. Durch eine „Gottesbegegnung“ wandelt sich Kneifel zum Christen. Jetzt steht er kurz vor dem Abschluss seines Theologiestudiums. Anfang kommenden Jahres möchte er Pastor einer baptistischen Freikirche werden – und hat gute Chancen. Über sein Leben hat er jetzt ein Buch geschrieben.
Warum? „Ich konnte ein neues Leben anfangen, weil ich eine neue Chance bekommen habe. Mir haben damals positive Vorbilder gefehlt“, sagt Kneifel zur taz. Er gehe mit seiner Vergangenheit offen um, „weil ich mein Leben nicht auf Lügen aufbauen möchte“. Vor etwa einem Jahr erfuhr Kneifel, dass sein Opfer eine Tochter hatte. „Ich habe versucht, mich zu entschuldigen“, denn: „Ich bereue die Tat.“ Die Tochter hat auf Kneifels Brief nicht geantwortet.
Es gibt eine weitere Wende in Kneifels Leben: Nach einer TV-Dokumentation meldete sich ein Anrufer, der ihm sagte, dass er nicht die volle Verantwortung für Deutschmanns Tod trage. Kneifel sagt nicht mehr dazu, denn er hat ein Verfahren angestrengt, um das zu klären. Offenbar hat es mit dem Krankenhausaufenthalt des Opfers zu tun.
Der Rechtsextremismus-Experte der Evangelischen Kirche (EKD), Thorsten Leißer, unterstützt Kneifel. Ein Mensch könne „seine Taten bereuen und umkehren“, sagt er. „Eine Gemeinde wird sich für Herrn Kneifel entscheiden, wenn sie der Meinung ist, dass er glaubwürdig in Seelsorge und Verkündigung wirkt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient