Die Debatte der Vize-Kandidaten: Demokratische Wundheilung
In der Debatte der Vizepräsidentschaftskandidaten attackiert Joe Biden seinen republikanischen Herausforderer Paul Ryan hart. Vielleicht zu hart.
BERLIN taz | Unentschieden: das ist das Urteil der meisten US-Medienbeobachter, die am Donnerstagabend die erste und einzige Fernsehdebatte zwischen US-Vizepräsident Joe Biden und dem Abgeordneten Paul Ryan bewerteten, der am 6. November als Vizepräsidentschaftskandidat der Republikaner an der Seite von Mitt Romney antritt.
Der Unterschied zur Debatte zwischen Romney und Präsident Barack Obama in der Vorwoche hätte nicht drastischer ausfallen können. Wirkte Obama müde und unkonzentriert, so ging Biden sofort zum Angriff über – eine Position, die er während der gesamten 90 Minuten nicht mehr aufgab.
In mitunter salopper Sprache, wild gestikulierend und während der Ausführungen seines Gegenübers immer wieder entweder lachend oder stöhnend, vertrat Biden offensiv die Ansicht, dass die Wiederwahl Obamas die bessere Lösung sei und vor allem: dass die Republikaner lediglich Politik für wenige Reiche machen und sich um die große Mehrheit der US-Amerikaner nicht scheren würden.
Im Unterschied zu Obama brachte Biden schon früh in der Debatte jene heimlich aufgezeichneten Äußerungen Romneys vor reichen Spendern ins Spiel, in denen dieser gesagt hatte, 47 Prozent der US-Amerikaner lebten von staatlichen Zuwendungen und würden keine Verantwortung für ihr Leben übernehmen.
Verbale Missgriffe
Ryans Konter: Biden wisse wohl selbst ganz gut, dass nicht immer alles gut formuliert ist, was einem so aus dem Mund kommt – eine Anspielung auf Bidens eigene reichhaltige Geschichte der verbalen Missgriffe. Biden zurück: „Ja, aber ich meine, was ich sage. Romney auch.“
Unter Moderation von ABC-News-Journalistin Martha Raddatz diskutierten Ryan und Biden Außenpolitik von Libyen über Syrien bis Afghanistan, Gesundheitsreform und Steuerpolitik bis hin zu Abtreibung.
Biden und Ryan sind beide Katholiken, doch während Ryan seine Ablehnung von Abtreibungen im Einklang mit der Kirchendoktrin verteidigte, sagte Biden, er glaube nicht, dass er die Position seiner Kirche allen Bürgern aufoktroyieren dürfe – Frauen müssten die Kontrolle über den eigenen Körper behalten.
Den Wähler im Blick
Richtig punkten konnte Biden, als er Ryan vorhielt, die Republikaner hätte ihre Kritik an dem „verschwenderischen“ wirtschaftlichen Stimulationsprogramm zu Beginn der Obama-Amtszeit zum Zentrum ihres Wahlkampfs gemacht, gleichzeitig aber habe Ryan als Abgeordneter aus Wisconsin ihm damals gleich zwei Briefe geschrieben und um solche Gelder für seinen Wahlkreis gebeten.
Unklar blieb in der Bewertung, ob der Auftritt des 69-jährigen Biden, der seinen 27 Jahre jüngeren Konkurrenten ein ums andere Mal unterbrach, nicht zu dominant war und wie das bei unentschlossenen Wählern ankommen könnte. Sicher ist: Der nach dem schwachen Auftritt Obamas in der vergangenen Woche frustrierten demokratischen Wählerbasis tat Bidens Auftritt sehr gut.
Am kommenden Dienstag treffen sich Obama und Romney zu ihrer zweiten Debatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!