Streit der Woche: Soll Großbritannien die EU verlassen?
David Cameron hat versprochen, dass die Briten 2017 über ihren Verbleib in der EU entscheiden können. Damit löste er Empörung aus. Brauchen wir den Inselstaat?
In seiner Rede „Britain and Europe“ am 23. Januar erklärte Premierminister Cameron, die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens bis 2017 neu verhandeln zu wollen. Davon mache er seine Haltung zum in der Rede angekündigten Referendum abhängig. Sollte Großbritannien eine neue Einigung mit der EU erzielen, werde er sich mit „Herz und Seele“ für den Verbleib Großbritanniens in der EU einsetzen.
Er berief sich auf die Erklärung von Laeken, die zusichert, dass Macht nicht nur von den Mitgliedstaaten an die EU abgegeben werden kann. Auch der umgekehrte Weg sei denkbar und Macht könne von der EU an ihre Mitgliedstaaten zurückfließen.
Innenpolitisch hat die Rede Cameron gestärkt. Nach einer Umfrage der Zeitungen Independent on Sunday und Sunday Mirror konnte Camerons Partei, die Tories, ein Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vormonat verzeichnen. Die konservative Presse jubelte; in einem offenen Brief unterstützen 55 Wirtschaftsbosse das Vorhaben des Premierministers. Aktuell würden 33 Prozent der Briten die konservative Partei wählen.
Unterstützung durch EU-Skeptiker
Mark Pritchard, ein führender britischer EU-Gegner, sichert Cameron im Beitrag für den sonntaz-Streit „seine volle Unterstützung für seine aktuelle Rede“ zu. Die Mehrheit der britischen Bürger hätte nie über Europa entscheiden können. Im Jahre des letzten EU-Referendums, 1975, seien sie entweder noch nicht auf der Welt oder noch nicht alt genug gewesen, um zu wählen.
Den kompletten Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 2./3. Februar 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Nigel Farage, der Führer der rechtspopulistischen, europaskeptischen Partei UKIP, sieht die Rede des Premiers auch als Erfolg seiner Partei. Er kommentiert im sonntaz-Streit: „Wir sind Verbündete, Partner, Nachbarn und Freunde, und werden das als ein freies und unabhängiges Land noch mehr werden als in einer schlechten, zerstrittenen Ehe.“
Rosinen à la carte
In anderen EU-Staaten stieß das Vorpreschen des Premierminister vorwiegend auf Ablehnung. Der grüne EU-Parlamentarier Daniel Cohn-Bendit erklärte im taz-Interview, Großbritannien habe nicht das Recht, die übrigen EU-Staaten zu erpressen. Er ist dafür, die britischen Sonderregeln abzubauen, nicht neue hinzuzufügen. Die Sonderregelungen umfassen unter anderem den „Briten-Rabatt“, einen Rabatt auf die Nettozahlungen, die das Land an die EU zu leisten hat.
Würden die Sonderregelungen nicht reduziert werden, meint Cohn-Bendit, „bekommen wir ein Europa à la carte, das nicht mehr regierbar ist.“ Er findet zwar, dass die demokratische Traditon Großbritanniens der EU gut tue, hätte aber offenbar keinen Schwierigkeiten mit einem EU-Austritt des Landes: „Aber wenn sie austreten, bricht die Welt nicht zusammen. Im Gegenteil: Die Vertiefung der EU würde ohne die Briten einfacher werden.“
FDP-Außenminister Guido Westerwelle nannte Camerons Vorhaben „Rosinenpicken“. Der französische Außenminister Laurent Fabius verglich die EU mit einem Fußballverein: „Ich nehme ein Beispiel, das unsere britischen Freunde verstehen werden. Stellen wir uns vor, Europa sei ein Fußballverein, dem Sie beitreten, aber wenn Sie beigetreten sind, können Sie nicht sagen, der Verein solle jetzt Rugby spielen.“
Schlecht für die Wirtschaft
Bis 2017 besteht nun eine politische Ungewissheit, die vor allem kontinentale Investoren abschrecken könnte. Und die sind kein unbedeutender Faktor für den Inselstaat: 50 Prozent des britischen Handelsvolumens werden mit der EU abgewickelt.
Auch der britische Vizepremier Nick Clegg von den Liberal Democrats hat ökonomische Argumente gegen das Referendum. „Ich bin der Ansicht, dass jahrelange Unsicherheit wegen einer sich dahinziehenden, undefinierten Neuverhandlung unserer Stellung in Europa nicht in unserem nationalem Interesse ist“, sagte er der Tageszeitung Daily Telegraph, „weil das Wachstum und Arbeitsplätze gefährdet.“
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 2./3. Febuar. Der Kommentar sollte etwa 1000 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 30. Januar, eine Mail an: streit@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich