piwik no script img

Kolumne Nullen und EinsenNackt und willig

Meike Laaff
Kolumne
von Meike Laaff

Wer im Netz die Hand aufhält, muss irgendwas zurückgeben. Zum Beispiel ein Stück von sich selbst.

Nehmen und geben. Geben und nehmen. Bild: dpa

S penden von 2,5 Millionen Dollar an einem Tag einsammeln – das ist schon ziemlich beeindruckend. Besonders, wenn es um eine Film-Adaption einer US-Serie geht, die schon seit fünf Jahren nicht mehr läuft. Die Teenie-Ermittlerserie „Veronica Mars“ ist das neueste Superlativ-Beispiel für eine supererfolgreiche Kickstarter-Kampagne: Noch nie ist eine Million schneller zusammengekommen. Mal wieder genug Fans, die Geld dafür ausgeben, ein Produkt zu bekommen, dem die Kulturindustrie keine Chance gibt.

Noch nie von „Veronica Mars“ gehört? In den USA war die Serie ein Kritiker-Liebling – und lief bis 2007 mit einer soliden Fan-Base, die offenbar ein gutes Langzeitgedächtnis hat. Und die sich nicht einmal davon hat abschrecken lassen, dass sie aus eigener Tasche ein Projekt mitfinanziert, das von dem Filmgiganten Warner Bros. fertiggebacken wird – wenn denn erst mal genug Fan-Anschubfinanzierung da ist.

Toll und wild und romantisch sind all diese Crowdfunding-Geschichten der letzten Zeit ja irgendwie. Kickstarter ist so etwas wie eine Vorbestellungsplattform für visionäre Nischenprodukte geworden: Eine Smartwatch? Eine Open-Source-Spielekonsole? Neues Album und Tour von Musikerin Amanda Palmer? Geht alles, wenn genug Leute zusamenkommen. Das ist irgendwie nicht weniger als eine industrielle Revolution. Nur eben eine kulturindustrielle: souveräne Künstler, souveräne Konsumenten. Nachfrager, die das Angebot bestimmen. Yay.

privat
Meike Laaff

Meike Laaff leitet das Ressort taz2/medien und twittert als //twitter.com/mlaaff:@mlaaff.

Wenn es funktioniert. Denn die Hälfte aller Crowdfunding-Projekte scheitert daran, dass kein Mensch die Newcomer kennt, die da die Hand aufhalten. Oder daran, dass die Künstler keine Lust auf Bonding mit den Fans haben. So wie die Sängerin Björk.

Garstige Marktverwertungsmechanismen und so

Palmer dagegen geht in den Fan-Vollkontakt: teilt nicht nur ihr Schaffen und Privatleben über soziale Netzwerke, sondern lässt sich auch mal spontan von einer Meute nackt mit Edding anmalen. Wie viel man der Öffentlichkeit von sich preisgeben will, als Gegenleistung für finanzielle Unterstützung im Netz, muss jeder selbst entscheiden. Klar ist aber: Je schlechter Preisschilder im Netz funktionieren, umso freier kreative Produkte zugänglich werden, desto wichtiger ist es, den Konsumenten so für sich einzunehmen, dass er freiwillig gibt. Deshalb erfinden sich die neu, die sich – zumindest als Kunstfigur – der Masse öffnen, um deren Geldbörsen zu öffnen. Und zwar als Marke.

Ja, richtig verstanden. Gilt auch für Journalismus.

Wüsste ich nicht selbst, dass marktschreierische Selbstdarstellung auch was Ekliges hat, würde wahrscheinlich die auf meinen Namen registrierte Homepage nicht seit zwei Jahren brachliegen.

Trotzdem ist es doch so: Je schwächer kulturelle Dachmarken werden – Verlage, Labels oder Filmstudios –, desto besser ist man beraten, sich auch mal anzupreisen. Man muss sich ja nicht gleich ausziehen.

Kann man blöd finden. Garstige Marktverwertungsmechanismen und so. Kann man ja auch lassen. Und drauf hoffen, dass auch übermorgen noch irgendjemand da sein wird, der einem Geld für das gibt, was man gerne tun möchte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Meike Laaff
tazzwei-Redakteurin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!