Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

  • 4.12.2013

was fehlt ...

... der Online-Status

Das ist ja nun mal ein interessanter Fall, den uns Google und ein US-Gericht da bescheren. Eine Autofahrerin muss sich in den USA wegen des Tragens einer Google-Brille am Steuer verantworten. Die 44-jährige Cecilia Abadie plädierte am Dienstag vor Gericht auf nicht schuldig, da die Brille während der Fahrt nicht eingeschaltet gewesen sei.„Die Google-Brille zu tragen, während sie nicht eingeschaltet ist, ist nicht illegal“, betonte ihr Anwalt William Concidine. Der Prozess gilt als erstes solches Verfahren im Zusammenhang mit der High-Tech-Brille des Internetkonzerns Google. Die Frau war Ende Oktober mit überhöhter Geschwindigkeit auf einer Schnellstraße in San Diego angehalten worden. Ihr wird unter anderem vorgeworfen, durch die Nutzung der internetfähigen Brille abgelenkt gewesen zu sein.Das Verkehrsrecht verbietet es, während des Fahrens einen Fernseh- oder Videobildschirm im Blick zu haben. Es sei aber unklar, ob dies auch für die Google-Brille gelte, die noch gar nicht erfunden worden sei, als das Gesetz verfasst wurde, argumentierte Concidine. Da bleiben einige Fragen offen: Ist die Nutzung eines Smartphones am Steuer legal, wenn es ausgeschaltet ist? Gilt das auch für Laptops? Und stationäre Rechner? (taz/afp)