piwik no script img

LeibesübungenMögen die Spiele beginnen

Die Berliner Grünen debattieren über die Bewerbung für Olympia 2024, eine Kollegin aus dem Bayerischen Landtag warnt vor Illusionen.

Das hätte Berlin sein können: Olympia 2000 eröffnete aber doch in Sydney Bild: reuters

Olympia in Berlin wird von den Grünen nicht mehr kategorisch ausgeschlossen. Bei der letzten Berliner Bewerbung für die Spiele im Jahr 2000 gehörten die Grünen zum Bündnis der Gegner. Zur derzeit diskutierten Bewerbung für das Jahr 2024 lud die Grünen-Fraktion am Freitagabend zur Debatte mit Befürwortern und Gegnern. Die Fraktionsvorsitzende Ramona Pop vermied dabei eine eigene Festlegung, sondern begann mit einer offenen Frage: „Welche Bedingungen sind eigentlich für uns denkbar, für die Berlinerinnen und Berliner akzeptabel, und welche nicht?“

Isko Steffan vom Landessportbund argumentierte: „Wir glauben, dass Sport insgesamt eine wichtige Funktion hat. Sowohl für Erwachsene, für die Gesellschaft insgesamt als auch vor allem für die Kinder. Kinder bekommen über den Sport auch Werte vermittelt – zu verlieren, zu gewinnen, zu teilen.“ Die Spiele in London hätten die ganze Bevölkerung mitgerissen. Allerdings habe das Verfahren, nach dem das Internationale Olympische Komitee (IOC) über den Austragungsort entscheidet, auch „zu kritischen Fragen geführt“.

Steffan sagte, Olympische Spiele seien ein Projekt, dass weiterhin stattfinden solle, auch wenn es sich verändern müsse. „Dann ist die Frage: Wer soll sie ausrichten, wem überlässt man das?“ Die Gesellschaft in Deutschland habe „Werte, die sie mit einbringen will und die sie auch weltweit transportieren will, natürlich ohne jemanden zu belehren“. Olympia müsse auch ein Bürgerfest werden. Steffan: „Dann ist die Frage, ob sich Deutschland aus dem Prozess heraushalten soll. Wenn man das verneint, dann ist die Frage: Wo in Deutschland? Und da glauben wir, dass Berlin ein guter Standort ist.“

Die Kosten für das Bewerbungsverfahren schätzte Steffan auf 40 bis 50 Millionen Euro, wobei ein Teil davon ja von Sponsoren übernommen werden könne.

Für Tilman Heuser, Landesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), sind die Spiele in Berlin „nur durchführbar, wenn sie ökologisch, sozial und wirtschaftlich vertretbar sind und von den Berlinerinnen und Berlinern breit akzeptiert werden“ – so hatte er es zuvor bereits in einem vielbeachteten Diskussionspapier (PDF) geschrieben. Am Freitag sagte er, Berlin stehe „auch in einer globalen Verantwortung“, weil hier nachhaltige Spiele möglich seien. „Wir können doch nicht sagen: Hurra, wir bleiben von den Spielen verschont, dafür werden sie in Südkorea gemacht. Wir wollen diese Art von Olympischen Spielen auch weltweit nicht, die so in die Natur eingreifen.“ Die meisten Sportstätten seien in Berlin schon vorhanden, die fehlenden könnten temporär gebaut werden.

Auch die Nazi-Spiele 1936 sprechen nach Heusers Ansicht für Berlin: „Dies ist die einzige Stadt weltweit, die es sich nicht leisten kann, Olympische Spiele der alten Art zu machen“, weil die Spiele damals hier für Inszenierungswahn und als politisches Prestigeprojekt missbraucht wurden.

Die bayrische Grünen-Landtagsabgeordnete Katharina Schulze sagte hingegen: „Es ist eine Illusion, dass eine Stadt dem IOC die Bedingungen vorgeben kann.“ Die Erfahrung aus der Münchner Winterspielbewerbung zeige, dass es genau umgekehrt sei: Schon bei der Bewerbung müsse die Stadt einen Vertrag unterschreiben, durch den sie die Kontrolle abgibt.

Das mit der globalen Verantwortung hielt Schulze für ein „Scheißargument“, da sich „in meinen Augen IOC und Fifa nur dann ändern, wenn endlich kein demokratisches Land mehr dieses Riesenspektakel ausrichten will“. Wenn sich die Bedingungen der Organisatoren nur noch in autokratischen Regimen durchsetzen lassen, steigt durch die Öffentlichkeit der Druck, auch auf Sponsoren. Berlin dürfe sich nicht als Feigenblatt hergeben.

Die Berliner Grünen-Abgeordnete Anja Schillhaneck sah es andersherum: „Es sollte auch nicht sein, dass das IOC sich hinstellt und sagt: Es bewirbt sich ja niemand anders, was sollten wir sonst machen?“ Sie fände es zumindest „reizvoll“, die Reformbereitschaft des IOC zu testen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • Die Berliner sind ja bereits mit einem Flughafen komplett überfordert. Vor Mitte des Jahrhunderts würden die Sportstätten niemals fertig werden.

    Man sollte 2052 oder später anvisieren. Je gemächlicher, desto besser. In Berlin ist man nicht so auf Zack.

  • Die Sache mit Olympia könnt ihr vergessen, liebe Berliner!

    Die SPD - also Johannes Kahrs und Olaf Scholz nebst Gattin - hat sich bereits mit dem Olympischen Komitee - also Thomas Bach, Unilever und HochTief - darauf geeinigt, dass die Olympiade nach Hamburg kommt. Anders wird der Umbau von Fahrradwegen zu Busbeschleunigungsspuren, werden neue U-Bahn-Linien, weitere Mietpreissteigerungen, der Bau einer Seilbahn über die Elbe, tiefergelegte Polizeifahrzeuge mit Gummigeschoßvorrichtung und ein neuer Flughafen im Norden Hamburgs nach Kassel-Caldener Vorbild auch dem treudoofsten SPD-Mitglied nicht mehr vermittelt werden können.

    Worin liegt jetzt nochmal der Wert "zu verlieren"?

  • Zitat: „Es ist eine Illusion, dass eine Stadt dem IOC die Bedingungen vorgeben kann.“ Die Erfahrung aus der Münchner Winterspielbewerbung zeige, dass es genau umgekehrt sei: Schon bei der Bewerbung müsse die Stadt einen Vertrag unterschreiben, durch den sie die Kontrolle abgibt.

    ###

    Dem ist nicht mehr hinzuzufügen. Olympische Spiele, WM, EM..... sind wenigstens so wie sie sich darstellen "Besatzungsmächte" in den Orten, in denen sie ausgetragen werden.

    .

    Solange es DORT keine grundlegenden Reformen gibt, sollen diese Events in Taka-Tuka land!

    .

    Meint

    Sikasuu

  • Erst einmal Diskutieren. Man möchte Koalitionsfähig bleiben, keine klare grüne Linie. Die hat eher der Chef des Berliner Mietervereins Rainer Wild, der sich ganz explicit gegen die Bewerbung ausprach. Selbst der BUND will Spiele. Ökologisch natürlich mit rückbaubaren Stadien. Während in den Schulen der Sportunterricht ausfällt und die Bürgerämter nur noch alle zwei Jahre (wg. Personalmangel) aufmachen, möchten unsere Grünen Freunde sich ein Türchen offen lassen. Typisch, wie beim Tempelhofer Feld. Ob gar der neue Fluchhafen schon funktioniert 2024? Mit Bauverzögerungen bis 2036 braucht selbst ein Schelm nicht zu kalkulieren. Olympia braucht wirklich niemand . Dieses Milliarden Euro teure Imagepolitürchen sollten sich die Abgeordneten - besonders die Grünen - sparen. Man sollte es eher mit einer Olympiade des Versagens versuchen. Das wäre Innovativ und Berlin liegt jetzt schon einsam an der Spitze, mit einer Verschuldung von fast 80 Milliarden Euro. Eine Bewerbung, bei wem auch immer, kann sich die von Politikern aus Bund-Land und Bezirken geplagte Stadt schenken.