Landsparkasse auf Freiersfüßen

GELDINSTITUTE Eine Bank im Kreis Steinburg sucht Partner mit Geld. Dabei kommt nicht nur die Hamburger Sparkasse infrage

Nah am Kunden und „gut für die Region“ sei sie, wirbt die Landsparkasse Schenefeld. Nun sucht sie – mit nur vier Filialen im Kreis Steinburg eines der kleinsten Geldinstitute in Schleswig-Holstein, einen strategischen Partner, der mit Geld und logistischer Hilfe einsteigt.

Als Gründe nannte der Vorstandsvorsitzende Eggert Eicke am Donnerstag einen zu großen Arbeitsaufwand durch neue Formalitäten und die Richtlinie „Basel III“, die Banken verpflichtet, ihren Eigenkapitalanteil zu erhöhen. Die Bilanzsumme der Schenefelder Sparkasse betrug nach eigenen Angaben 2009 knapp 360 Millionen Euro, der Jahresüberschuss lag bei 1,2 Millionen. 25,1 Prozent ihres Stammkapitals kann die Bank abtreten, mitbieten dürfen aber nur „Mitglieder der Sparkassenfamilie“, also öffentlich-rechtliche Banken.

Möglich wird das durch das Sparkassengesetz, das der Kieler Landtag im Juni verabschiedete – Kritiker sprachen von einer „Lex Haspa“: Interesse an den Kassen zwischen Nord- und Ostsee zeigt vor alem die Hamburger Sparkasse (Haspa). Im 2.500-Einwohner-Ort Schenefeld würden mehrere Optionen geprüft, sagt Eicke. Der neue Partner müsse einige Anforderungen erfüllen. Die personalintensive Kundenbetreuung, das Filialnetz und die „ideelle und materielle Unterstützung aller Vereine, sozialer Einrichtungen sowie der freiwilligen Feuerwehren“ sollen erhalten bleiben.

An anderen Orten sind die Verhandlungen weiter. Kurz vor dem Einstieg ist die Haspa wohl bei der Kreissparkasse Herzogtum-Lauenburg: „Ein Beleg dafür, dass unsere Koalition mit dem Gesetz weitsichtig gehandelt hat“, freute sich im Februar Katharine Loedige (FDP). Kritikpunkt der Opposition am Gesetz ist der Status der Haspa, die keine rein öffentlich-rechtliche Bank ist, sondern als Privatinstitut eingestuft werden kann. Kritiker befürchten, dass andere Privatbanken dies als Wettbewerbsverzerrung einstufen und sich einklagen könnten. EST