piwik no script img

■ KolumneDie mongolische Drehleier

Einmal fühlte ich mich dem renommierten Maler A.R. Penck sehr nahe. Er saß in einer Talk-Show und hatte schon soviel Champagner getrunken, daß er, dem der Ruf vorauseilt, ein routinierter Trinker zu sein, kaum noch verständlich sprechen konnte. Aber sein Credo, das, worum es ihm geht, warum er das alles macht, was er macht, das konnte er formulieren. Er wolle die Entropie aufhalten, sagte er.

Und ich dachte: Wir mögen verschiedene Wege gehen, Genosse A.R., aber eines Tages werden wir gemeinsam im Schatten des Baumes der Erkenntnis unser Brot brechen. Und eine Gestalt, halb Mensch, halb Adler, wird in einem weißen Feuerwagen vom Himmel herab zu uns ...

Oder womöglich nicht? Was, wenn wir bereits verloren hätten? Der Comic-Autor Daniel Clowes sagt den Weltuntergang für jenen Moment voraus, in dem das letzte noch nicht erfundene Ding erfunden wird, in seiner Prophezeiung ist es eine HiFi-Pizza. Vorher läßt er, um zu zeigen, daß es alles andere bereits gibt, einen Mann aufmarschieren, der ein Fanzine herausgibt über Leute, die Statuen von Abraham Lincoln aus Ohrenschmalz herstellen. „Lachen Sie nicht“, warnt der. „Wir sind viele Tausende!“

Es sollte mich nicht wundern, wenn auf der Mitte August in Köln veranstalteten Popmusik-Messe „PopKomm“eine HiFi-Pizza präsentiert würde. Schließlich gibt es kaum etwas, das in irgendeinem Zusammenhang mit Popmusik steht, das dort nicht vertreten ist. Der Messebesucher flaniert derweil durch dieses natürlich völlig antihierarchische Miteinander von einander entgegengesetzten Weltbildern, kostet hier ein wenig Todesmetal, dort ein Häppchen Ibiza-House, um sich schließlich noch kurz von mongolischer Drehleier-Musik aus den Vierzigern zerstreuen zu lassen – ganz so, als hätte die Postmoderne endgültig gesiegt. Da aber die Postmoderne für die Menschheit das bedeutet, was die Entropie für die Materie des Universums bedeutet, sollte man vielleicht langsam sein Bündel schnüren.

Ich traf neulich im Supermarkt einen befreundeten Musikjournalisten mit Frau und Kind, der mir eröffnete, er wolle mit dem Musikjournalismus nichts mehr zu tun haben, habe seine Arbeitszeit auf die Hälfte reduziert und würde sich nur noch ums Kino kümmern. Schließlich interessiere ihn das Schicksal der Popmusik nicht mehr, er höre ausschließlich Reggae. Und es dämmert mir im Nachhinein, daß es vielleicht auch für mich an der Zeit ist, meine Angelegenheiten zu regeln und in meinen alten Beruf zurückzukehren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen